Suchergebnisse:   [1]     11 Treffer
   
WERBUNG

28.10.2021 
25 Jahre Heimatverein

Königsbrück.  Der Heimatverein Königsbrück feiert in diesen Tagen sein 25-jähriges Bestehen. Die etwa 70 Mitglieder haben in dieser Zeit in ihrer Stadt viele Spuren hinterlassen. Die LAUSITZWELLE hat sich drei davon genau angesehen.(um)
  -Druckansicht von diesem Artikel
 
28.10.2021 
Alte Schule verkauft

  Sohland am Rotstein.  Die Stadt Reichenbach hat die alte Schule im Ortsteil Sohland am Rotstein verkauft. Wie die ?Sächsische Zeitung? schreibt, handelt es sich bei dem Käufer um einen Ortsansässigen. Der Kaufpreis habe 75.000 Euro betragen. Der Erwerber plane, die Klassenzimmer zu Miet- und Ferienwohnungen umzubauen. Dennoch solle der Schulcharakter weitgehend erhalten bleiben. Das Gebäude war bis 2004 als Schule genutzt worden. Später wurden einzelne Räume unter anderem von zwei Tagesmüttern und als Schulmuseum genutzt. Letzteres ist in den Mittelhof gezogen.(um)
  -Druckansicht von diesem Artikel
 
28.10.2021 
Ehrenzeichen für Kameraden

  LK Oberspreewald-Lausitz.  Im Rahmen eines Festaktes in Beelitz sind mehr als 90 Brandenburgerinnen und Brandenburger für besondere Leistungen und mutiges Handeln ausgezeichnet worden. Innenstaatssekretär Uwe Schüler überreichte das Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz und die Rettungsmedaille des Landes Brandenburg. Geehrt wurden auch vier Kameradinnen und Kameraden aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Für das Jahr 2020 wurde Oliver Jacobasch von der Feuerwehr Lauchhammer mit dem Ehrenzeichen im Brandschutz in Silber am Bande und Martina Grobba vom DRK Kreisverband Lausitz mit dem Ehrenzeichen im Katastrophenschutz in Silber am Bande ausgezeichnet. Über Ehrenzeichen im Katastrophenschutz in Silber am Bande für das Jahr 2021 freuten sich Bernd Gamrath von der Schnelleinsatzgruppe Führung und Martin Höntsch vom DRK Kreisverband Lausitz. Landrat Siegurd Heinze gratulierte den Ausgezeichneten und sprach persönlich seinen Dank für die erbrachten Leistungen aus.(seb)


  -Druckansicht von diesem Artikel
 
28.10.2021 
Elternbeiträge bleiben unverändert

  Hoyerswerda.  Die Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen in Hoyerswerda werden nicht erhöht. Die entsprechende Beschlussvorlage wurde auf der letzten Stadtratssitzung abgewählt. Sie sah vor, die Beiträge ab 2022 sowohl für Krippen, Kindergärten als auch für Hortplätze anzuheben. Anhand der Betriebskosten sollten die Beiträge im Krippenbereich von aktuell 14,66 Prozent auf 16 Prozent, im Kindergartenbereich von aktuell rund 21 Prozent auf 25 Prozent und im Hortbereich von rund 23 Prozent auf 27 Prozent angehoben werden. So wäre beispielsweise der Elternbeitrag ohne Ermäßigungen beim 1. Kind, bei einer Betreuung von 8 Stunden im Kindergarten, von aktuell 110,00 Euro auf 129,81 Euro angestiegen. Voraussichtlich in einem halben Jahr könnte die Erhöhung erneut zur Abstimmung vorliegen. Vorerst bleiben die Beiträge aber unverändert.(mp)
  -Druckansicht von diesem Artikel
 
28.10.2021 
Ernüchternde Zwischenbilanz zur ASP

Kodersdorf.  Die Afrikanische Schweinepest hält die Landwirtschaft in Sachsen und Brandenburg fest in ihren Klauen. Das sächsische Sozialministerium zog jetzt in Kodersdorf eine Zwischenbilanz.
  -Druckansicht von diesem Artikel
 
28.10.2021 
Hähleteiche laden wieder zum Spaziergang ein

  Meuselwitz.  Die Renaturierung der Hähleteiche im Reichenbacher Ortsteil Meuselwitz ist abgeschlossen. In ihrem Zuge wurde der so genannte obere Teich entschlämmt und vertieft. Zum besseren Hochwasserschutz kann er jetzt mehr Wasser aus dem Einzugsgebiet aufnehmen als zuvor. Am unteren Teich wurden am Ufer Sumpf-, Flach- und Tiefwasserbereiche profiliert. So soll der Teich möglichst vielen Arten Lebensraum bieten. Rings um die Teichgruppe wurden die Wiesenwege erneuert oder zum Teil auch neu angelegt. Zwei neu gebaute Stege sollen die Naturbeobachtung erleichtern. Zum Verweilen und als Treffpunkt sind zwei Bänke aufgestellt worden. Zudem erfolgte eine Bepflanzung der Uferzonen mit Standort typischen Gehölzen und Wasserpflanzen.(um)
  -Druckansicht von diesem Artikel
 
28.10.2021 
Jahrestreffen Verein Netzwerk Zukunftsorte

  Herzberg.  Die Stadt Herzberg ist seit Februar 2021 Fördermitglied im Verein Netzwerk Zukunftsorte. Seit Mai diesen Jahres entwickeln die Stadtverwaltung und das Netzwerk gemeinsam Events, Prozesse und Strategien rund um die Themen Mobilität und Bürgerbeteiligung im Zuge des Förderprojektes "Radeln in die Zukunft#Villa", die Lausitzwelle berichtete.
Jetzt lud der Verein Akteure und Mitglieder aus Politik, Verwaltung, Tourismus, Kunst, Kultur und Unternehmertum ein, um gemeinsam auf die letzten Jahre zu blicken sowie einen Ausblick in die Zukunft zu geben. Die Stadt Herzberg konnte so neben den eigenen Zielen auch viele weitere Kontakte knüpfen im Bereich Digitalisierung und im Bereich Museumslandschaft. Hier will man in Herzberg im nächsten Jahr deutlich präsenter sein.
Der Verein Netzwerk Zukunftsofte sieht zahllose Chancen und Herausforderungen rund ums Thema Zuzug in den ländlichen Raum, einem Thema, dem sich das Netzwerk Zukunftsorte seit 2019 widmet. Weiteres zum Verein Netzwerk Zukunftsorte finden Sie unter www.zukunftsorte.land.(seb)

  -Druckansicht von diesem Artikel
 
28.10.2021 
Kulturhaus soll zum Theater werden

Hoyerswerda OT Knappenrode.  Die Kulturschaffenden haben es in diesen Zeiten bekanntlich immer noch schwer. Umso erfreulicher, wenn sich da neue Perspektiven für ein altes Kulturhaus auftun. So geschehen in der ehemaligen Bergbaugemeinde Knappenrode. Wo früher getanzt und gesungen wurde, soll schon in 2 Jahren wieder Leben einziehen. Der Weg hierfür wurde am vergangenen Dienstag frei gemacht.(hps)
  -Druckansicht von diesem Artikel
 
28.10.2021 
Neues Verwaltungs- und Laborgebäude für das FIB

Finsterwalde.  Nach gut 2 Jahren Bauzeit konnte der Neubau des Verwaltungs- und Laborgebäudes des länderübergreifenden Forschungsinstitutes für Bergbaufolgelandschaften in Finsterwalde seiner Bestimmung übergeben werden. Institutsdirektor Dr. Michael Haubold-Rosar verwies in seiner Festansprache auf die lange Geschichte am Standort Finsterwalde. Infolge des Strukturwandels war eine Modernisierung und Anpassung des Arbeitsortes an die neuen Bedingungen unumgänglich. Das FiB rüstet sich damit auch für künftige Forschungsaufgaben und Herausforderungen. Rund 11 Mio. Euro hat der umfangreiche Neubau gekostet. Finanziert wurde er hauptsächlich aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Einen ausführlichen Bericht von der Einweihung zeigen wir Ihnen am morgigen Freitag um 18.30 Uhr in der Regionalzeit für das Elbe-Elster-Land und die Niederlausitzer Heide. (tl)
  -Druckansicht von diesem Artikel
 
28.10.2021 
Parkausweise werden teurer

  Bautzen.  Für die Besitzer eines Bewohnerparkausweises in der Stadt Bautzen wird es künftig teurer. Ab 2022 erhöht die Stadtverwaltung die Gebühren von bisher 20 Euro auf 30 Euro im Jahr. Damit sollen unter anderem die laufenden Kosten gedeckt werden, so die Stadt. Onlineanträge von Bewohnern, die bereits 20 ? für 2022 überwiesen haben erhalten das Geld in voller Höhe online auf ihr Konto zurück. Sie werden gebeten erneut einen Antrag einzureichen. Weitere Information zu den Parkausweisen stellt die Stadt auf ihrer Internet Seite bereit.(pm/mp)
  -Druckansicht von diesem Artikel
 
28.10.2021 
Winterlinden für Grundschule

  Bischofswerda.  Die Stadt Bischofswerda will auf dem Gelände der Grundschule Goldbach zehn Winterlinden anpflanzen. Ein Baum kostet rund 700 Euro. Die Stadt will das Geld durch Spenden aufbringen. Damit sollen unter anderem die Pflanzung, Schutz und Pflege der Bäume gesichert werden, heißt es aus dem Rathaus. Zum Zeitpunkt der Pflanzung misst der Stammumfang gerade einmal 14 Zentimeter. Winterlinden können bis zu 30 Meter hoch, 30 Meter breit werden und bis zu 1000 Jahre alt werden. Sie zeichnen sich außerdem durch ihre merklich kleineren Blätter aus. Mehr Informationen zur Spende finden Sie auf der Internet Seite der Stadt Bischofswerda.(pm/mp)
  -Druckansicht von diesem Artikel
 


   
Suchergebnisse:   [1]     zur Suchmaske
   

[ Gestaltung und Programmierung: ELSTERMEDIA ]
[ e-mail: [email protected] | Tel.: 0 35 71 / 42 54 24 ]