Suchergebnisse: [1] |
|
12 Treffer |
|
|
|
 |
WERBUNG |
 |
24.07.2019
Anmeldung für Citylauf |
Senftenberg.
Am 8. September fällt zum 21. Mal der Startschuss für den Senftenberger Citylauf. Auftakt ist um 10 Uhr. Der Start und das Ziel befinden sich traditionell vor dem Rathaus. Auf der attraktiven 2,5-Kilometer-Schleife durch die Senftenberger Innenstadt und den Schlosspark, haben alle Läufer die Möglichkeit, verschiedene Streckenlängen von 2,5 oder 10 Kilometern zu absolvieren. Die Veranstaltung gilt auch als Wertungslauf für den Niederlausitz-Cup. Auch Fans von Nordic Walking können wieder zwischen einer fünf oder einer zehn Kilometer geführten Strecke zum Senftenberger See wählen. Startschuss ist hier bereits um 9:00 Uhr. Kurz vorher absolvieren die Jüngsten den Bambini-Lauf auf einer 300 Meter langen Strecke. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Im Internet unter baer-service.de, telefonisch unter 03573 / 70 12 57 oder per E-Mail an [email protected] (pm/bw) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.07.2019
Ausbildungsverträge werden vergeben |
Region.
Am Freitag erhalten 14 junge Frauen und Männer bei Hamburger Rieger und der Dunapack Spremberg ihre Ausbildungsverträge. Gleichzeitig bekommen sie aus diesem Anlass auch Zuckertüten, teilen die Unternehmen mit. Die feierliche Veranstaltung findet im Festsaal des Schlosses statt. Ihre Zeugnisse, und damit verbunden auch die Arbeits- bzw. Studienverträge für eine weitere Tätigkeit in der Firma, werden an sieben junge Facharbeiter überreicht. Gegenwärtig befinden sich in der Papierfabrik und bei Dunapack über 70 Jugendliche deutschlandweit in der Ausbildung. (pm/bw) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.07.2019
Fischereischule vor Sanierung |
Königswartha.
Der Freistaat Sachsen plant umfassende Sanierungsmaßnahmen am Gebäudekomplex des Königswarthaer Ritterguts. In diesem sind die Landesfischereischule und das Referat Fischerei des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie untergebracht. Das Schloss als Hauptgebäude weist umfangreiche Schäden an Dach und Fassade auf, die in diesem Zuge beseitigt werden sollen. Das zu DDR-Zeiten erbaute Wohnheim steht nicht unter Denkmalschutz und soll daher energetisch saniert werden. Orangerie und Futterscheune, die einen zusammenhängenden Baukörper bilden, werden von Grund auf neu aufgebaut. Keine Zukunft hat hingegen das Waschhaus, es wird abgerissen. Parallel will der Freistaat auch den Park nach historischem Vorbild sanieren. Als besonders bedeutsam gelten dabei die Sandsteinplastiken, die derzeit vor dem Schloss stehen, aber wieder zurück in den Park kommen sollen. Die Bauarbeiten sollen von 2021 bis 2024 dauern und etwa 11 Millionen Euro kosten. (um) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.07.2019
Mehr Förderung für sächsische Studentenwerke |
Sachsen.
Die sächsischen Studentenwerke werden vom Wissenschaftsministerium insgesamt fünf Millionen Euro erhalten. Die Förderung soll vorrangig in neue Technik sowie die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen investiert werden. In den Jahren zuvor hatten die Studentenwerke Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro bezuschusst bekommen. Es seien auch Investitionen in die Anziehungskraft Sachsens als Studienstandort. Besonders für Studierende aus dem Ausland und solche mit geringem Einkommen wäre der Wohnheimbau von Bedeutung. Zudem entlaste er den Wohnungsmarkt, heißt es aus Dresden weiter. (pm/bw) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
24.07.2019
Nächste Sprechstunde |
Region.
Die nächste Ministersprechstunde mit der Sächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva-Maria Stange, findet am 19. August um 16 Uhr, in ihrem Ministerium, in Dresden statt. Sie geben wichtige Anregungen und dienen gleichzeitig einem direkten Informationsgewinn, so die Ministerin. Interessierte, die an der Sprechstunde teilnehmen möchten, werden gebeten, sich unter dem Stichwort „Ministersprechstunde“ schriftlich und mit einer kurzen Beschreibung ihres Anliegens und Themas anzumelden. Die Behörde lädt dann in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen etwa acht Gesprächspartner ein. Anmeldungen gehen per Mail an: [email protected] (pm/bw) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.07.2019
Nächste Sprechstunde beim Friedensrichter |
Bischofswerda.
Der Friedensrichter der Stadt Bischofswerda, Hans-Michael Pohlmann, lädt am Dienstag von 17 bis 18 Uhr zu seiner nächsten Sprechstunde, in den kleinen Saal des Rathauses ein. Um eine vorherige Anmeldung per Telefon unter 0172 / 37 01 51 8 wird gebeten. (pm/vu)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.07.2019
Neue Fahrradgaragen |
Hoyerswerda.
Die LebensRäume Hoyerswerda haben in der Straße des Friedens weiter Fahrradgaragen eingerichtet. Dazu wurden ehemaligen Hausanschlussstationen genutzt. Sie werden seit 1994 nicht mehr genutzt. Den neuen Service können 56 Fahrradbesitzer in Anspruch nehmen. Laut Information der Genossenschaft wurden in den Umbau rund 10.000 Euro investiert. (pm/bw) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.07.2019
Neuer Bezirksbrandmeister |
Sachsen.
Holger Heckmann ist neuer Bezirksbrandmeister für den Freistaat Sachsen. Der Bezirksbrandmeister ist bei der Landesdirektion Sachsen tätig. Zu seinen Aufgaben gehören die Überwachung der Ausbildung und Organisation der öffentlichen Feuerwehren sowie die Aufsicht über die feuerwehrtechnischen Zentren der Landkreise und die Tätigkeit der Leitstellen. Er ist Ansprechpartner für die Kreisbrandmeister zur Klärung von technischen Fragen. Zudem obliegt ihm die Aufsicht über die Werkfeuerwehren im Freistaat. (pm/bw) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
24.07.2019
Schmuckstück Trauerhalle |
Großdubrau.
Die Sanierung der Trauerhalle auf dem Großdubrauer Waldfriedhof ist beendet. Baufehler in der Vergangenheit hatten dafür gesorgt, dass immer wieder erhebliche Mengen an Wasser in das Gemäuer eindringen konnten und für Schäden sorgten. Diese wurden im Zuge der Arbeiten behoben und gleichzeitig dafür gesorgt, dass sie sich nicht wiederholen können. Die Trauerhalle bietet Platz für bis zu 80 Besucher, die Sanierung hat circa 60.000 Euro gekostet. (um) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.07.2019
Vorbereitungen für neue Oberschule |
Rothenburg.
Die Stadt Rothenburg/OL hat mit den Vorarbeiten für den Bau einer neuen Oberschule mit Sportanlagen und Bürgerzentrum begonnen. Laut Bürgermeisterin Heike Böhm ist die so genannte „Planungsphase 0“, in der die zukünftigen Nutzer ihre Wünsche anmelden können, abgeschlossen. Nunmehr müssen Architekturbüros die konkrete Projektplanung aufnehmen. Dafür sind insgesamt 20 europaweite Ausschreibungen erforderlich. Die neue Oberschule soll an der Uhsmannsdorfer Straße in der Nähe ihres zwischenzeitlich abgerissenen Vor-Vorgängerbaus entstehen. Ihr Bau ist notwendig, da der Freistaat Sachsen das Gebäude der bisherigen Oberschule in seine Polizeihochschule einbeziehen will. Die entsprechenden Verträge sind vom Stadtrat auf seiner jüngsten Sitzung bestätigt worden. Der Übergang erfolgt erst nach Inbetriebnahme des neuen Schulgebäudes. Die Kosten werden auf circa 25 Millionen Euro geschätzt. (um) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.07.2019
Warnung der VBH |
Region.
Nach Meldungen von Kunden sind in den letzten Tagen wiederholt Anbieter unterwegs, die sowohl persönlich, als auch telefonisch angeben, im Auftrag der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda zu handeln. Es wird unter anderem erklärt, dass Zählerstände abgelesen und unterschrieben werden sollen.
Die VBH distanzieren sich von dieser Vorgehensweise. Ihre Mitarbeiter kündigen sich schriftlich an und können sich ausweisen.
Des Weiteren arbeiten die Versorgungsbetriebe nicht im Verbund mit anderen Anbietern, die im vermeintlichen Einverständnis aktuelle Verträge ablösen wollen bzw. behaupten, es würden derzeitige Vertragsgrundlagen erhalten bleiben, nur günstiger abgerechnet werden. Beratungen und Zählerablesungen werden bei den VBH kostenfrei ausgeführt, Unterschriften sind dafür nicht notwendig. Zählerstände können auch online unter vbh-hoy.de gemeldet werden.
Fragen zu Strom- oder Gasverträgen werden in der VBH-Energiewelt am Lausitzer Platz beantwortet und es steht die kostenfreie Servicenummer 08000 / 469 666 zur Verfügung. pm/bw
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.07.2019
Wiederholte Illegale Müllabfuhr |
Hoyerswerda.
In Hoyerswerda wurde zum wiederholten Mal illegal Müll abgekippt. Der Sportbund Lausitzer Seenland Hoyerswerda sucht nun Zeugen, die Angaben zum Tathergang oder dem Täter machen können. |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|

|
|
|
|
|
|
|
|