Suchergebnisse: [1] |
|
11 Treffer |
|
|
|
 |
WERBUNG |
 |
24.03.2021
Abstimmung Bürgervorschläge |
Löbau.
In Löbau können Anwohner ab sofort für die Umsetzung der Bürgervorschläge abstimmen. Insgesamt 18 Projekte wurden bis Ende letzten Jahres eingereicht, eines konnte aufgrund unzureichender Qualifikationen nicht angenommen werden, so die Stadt. Jeweils 3 Vorschläge können von einem Bürger unterstützt werden. Das Formular dazu ist auf der Internet Seite der Stadt unter loebau.de zu finden. Das ausgefüllte Formular kann per E-Mail ([email protected]) oder per Post an die Stadtverwaltung übersenden werden. Für die Realisierung der Projekte stellt die Stadt Mittel in Höhe von 70.000 Euro zu Verfügung, die Abstimmung läuft noch bis zum 16. April.(pm/mp)
Foto: loebau.de |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.03.2021
Aus dem Polizeibericht |
Lausitz.
Müll unter Autobahnbrücke - Zeugenaufruf
Unbekannte haben an der Autobahnbrücke Stauseestraße in Bautzen illegal Müll entsorgt. Es handelt sich um mehrere Säcke Hausabfälle sowie zerkleinerte Fahrzeugteile und einen alten Fernseher. Die Spur zog sich bis in den Lauf des Temritzer Wassers hinein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer Angaben zum Täter machen kann wendet sich bitte das Revier Bautzen unter der Rufnummer 356 - 0 oder an jede andere Polizeidienststelle.(pm/bw)
Autofahrer drangsaliert - Zeugen gesucht
Am vergangenen Freitag soll gegen 19.40 Uhr ein Mann auf der Gerberstraße in Bautzen mehrere Autofahrer behindert haben. Laut Zeugenhinweisen habe er sich vor mindestens drei Pkw gestellt, sodass die Fahrer ausweichen oder umkehren mussten. Unter den betroffenen Autos waren offenbar ein schwarzer und ein weißer Kombi. Der Unbekannte soll auch eine Fahrerin beleidigt haben. Weitere Beobachter und insbesondere die betroffenen Autofahrer werden gebeten, sich unter der Rufnummer 356 - 0 an das Revier in Bautzen oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.(pm/bw)
Hyundai überschlägt sich
Am Montagmittag hat sich aus bislang ungeklärter Ursache auf der B 99 in Höhe des Ortsteiles Deutsch Ossig ein Hyundai überschlagen. Die 53-jährige Fahrerin war von Görlitz in Richtung Hagenwerder unterwegs und verlor offenbar die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Es kam in einem Graben auf dem Dach zum Liegen. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.(pm/bw)
Unfall nach Überholmanöver - Zeugen gesucht
Ebenfalls am vergangenen Freitag, war es Mittag zu einem Verkehrsunfall auf der B 115 zwischen Niesky und Rietschen gekommen. Einem 40-jährigen in seinem Golf war dort ein PKW, nach einem Überholmanöver im Gegenverkehr, direkt auf ihn zugekommen. Beim Ausweichen stieß er gegen die Leitplanke und hat nun mindestens 5.000 Euro Schaden an seinem VW zu Buche stehen. Der Verursacher beging Fahrerflucht. Insbesondere wird der entgegenkommende Fahrer, der überholt wurde, gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nehmen das Revier in Görlitz unter der Rufnummer 650 - 0 oder an jede andere Polizeidienststelle.(pm/bw)
Der Paketräuber sitzt
Der Paketräuber von Herzberg sitzt seit Freitag im Gefängnis. Der 29 jährige hatte Mittwochmittag einen Boten bei der Zustellung im Wilhelm-Pieck-Ring überfallen, mit einem Messer bedroht und mehrerer Pakete geraubt. Die Kriminalpolizei konnte ihn ermitteln. Allerdings war der einschlägig bekannte und vorbestrafte Mann am Donnerstagmorgen zunächst in eine Gartenanlage geflohen. Dort wurde er in einer Laube gestellt. Hier fanden die Beamten zudem diverses Diebesgut und Betäubungsmittel.(pm/bw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.03.2021
Berufsschul-Pläne zurückgewiesen |
LK Bautzen.
Der Landkreis Bautzen verweigert dem Schulnetzplan für die Berufsschulen sein Einvernehmen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Kreistag auf seiner jüngsten Sitzung gefasst. Besonders hinsichtlich des Berufsschulzentrums Bautzen sind die Kreisräte mit den Vorgaben des Kultusministeriums unzufrieden. Dieses soll unter anderem die Ausbildung der Köche, Friseure und Bäcker an Görlitz abgeben. Die Stärkung der Berufsschulen im Landkreis Görlitz dürfe nicht zulasten des Landkreises Bautzen gehen, fordert Landrat Michael Harig. Vielmehr müsse Dresden zugunsten der ländlichen Regionen Verzicht üben. Leider sei die Bereitschaft dazu aber nur sehr schwach ausgeprägt. Für die Berufsschulzentren Kamenz und Hoyerswerda gibt es keine Veränderungen.(um) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.03.2021
Fahrplanänderung ab April |
LK Bautzen.
Fahrgäste des ÖPNV im LK Bautzen müssen sich ab dem 12. April auf einige Fahrplanänderungen einstellen. Die Regionalbus Oberlausitz GmbH und der Omnibusbetrieb Beck haben neben Zeitlichen Anpassungen auch mehrere Haltestellenumbenennungen vorgenommen. Zudem wurden auch Stationen auf einigen Linien vom Fahrplan gestrichen. So sind Beispielsweise Stopps an den Puntken Koplingstraße und Grundschule am Park in Hoyerswerda künftig nicht mehr im Fahrplan der Linie 103 vorgesehen. Über die weiteren Änderungen wird an den Haltestellen vor Ort sowie unter www.vvo-online.de oder www.zvon.de informiert.(pm/mp)
Foto: pixabay.com |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
24.03.2021
Im "Reich der Winterblumen" |
Königsbrück.
Die Stadt Königsbrück ist der älteste Standort in Deutschland in der Tradition der Kamelienzucht. Doch nicht nur das: Von den in Königsbrück wachsenden Blüten wird auch das weltweit erste natürliche Parfum mit Kamelienblütenduft hergestellt. Leider ist das Kamelienhaus momentan geschlossen. Wir waren für Sie vor Ort und schauten, was es Neues gibt.(tg) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.03.2021
Kreistag beschließt Milliarden-Haushalt |
LK Bautzen.
Der Kreistag hat den Doppelhaushalt des Landkreises Bautzen beschlossen. Er beinhaltet ein Gesamtvolumen von über einer Milliarde Euro und umfasst die Satzung 2021/2022 sowie den Finanzplan 2023-2025, informiert der Landkreis. Nach zahlreichen Diskussionen musste die Kreisverwaltung gegenüber der Vorlage einige entscheidende Änderungen in Kauf nehmen. So wurde der Landkreis verpflichtet insgesamt 14 Millionen Euro an Personal- und Sachkosten in diesem und dem kommenden Jahr einzusparen. Gespart wird auch bei der Sportförderung an den Kreissportbund. Dessen Etat wurde um 100.000 EUR weniger auf nur 800.000 EUR erhöht. Vom freigewordenen Betrag gehen knapp dreiviertel an das Ehrenamtsbudget und der Rest an Erziehungsberatungstellen. Zudem muss die Verwaltung dem Kreistag noch bis Ende des Monats ein Eckpunktepapier als verbindliche Grundlage für die Haushaltsplanung 2023 und 2024 vorlegen.(pm/bw) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.03.2021
Musikfesttage erneut verschoben |
Hoyerswerda.
Die 55. Auflage der traditionellen Musikfesttage in Hoyerswerda wurden nun erneut verschoben. Geplant waren 12 Konzerte, welche sich auf einem Zeitraum vom 11. April bis zum 02. Mai erstreckt hätten. Selbst ein Hygienekonzept und viele Wochen der Vorbereitung reichen, angesichts steigender Inzidenzen, nicht aus um ein Risiko für die Gesundheit der Besucher sowie der Künstler auszuschließen, so Dirk Rolka, Geschäftsführer der Lausitzhalle. Doch stattfinden werden die Musikfesttage trotzdem, allerdings erst in einem Jahr und zwar vom 10. April bis zum 01. Mai 2022. Die bereits gekauften Tickets behalten bis dahin ihre Gültigkeit.(pm/tg)
Foto: musikfesttage-hoyerswerda.de |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.03.2021
Neue Fahrzeuge für das Technische Hilfswerk |
Kamenz.
Aufgrund der Bildung einer neuen Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung hat der Ortsverband Kamenz des Technischen Hilfswerks (THW) zwei neue Fahrzeuge erhalten. Dabei handelt es sich um einen Mehrzweck-Gerätewagen und um einen Mannschaftstransportwagen. Diese werden nun vom Ortsverband zum Befördern von Einsatzkräften, zum Transportieren der umfangreichen Ausrüstung und als Logistikfahrzeuge eingesetzt. Laut Oliver Lunkwitz vom THW wurde damit eine Lücke im Fuhrpark geschlossen.(um)
Foto: THW
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
24.03.2021
Preisträger bei "Jugend musiziert" |
LK Elbe-Elster.
Seit 1964 gibt es schon den Wettbewerb "Jugend musiziert". In ganz Deutschland können sich Kinder und Jugendliche in den unterschiedlichsten Kategorien von Gesang bis zu besonderen Instrumenten wie das Hackbrett messen. 2020 wurden erstmals in der langjährigen Geschichte alle Landeswettbewerbe, sowie der Bundeswettbewerb abgesagt. In diesem Jahr fand der Wettbewerb in einigen Regionen, aber ohne Publikum, statt. So auch im südlichen Brandenburg. Fast schon traditionell waren auch in diesem Jahr wieder Schüler der Kreismusikschule Gebrüder Graun ganz vorn mit dabei.(tl) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
24.03.2021
Wahlhelfer gesucht |
Lauchhammer.
Die Stadt Lauchhammer sucht Wahlhelfer zur Bundestagswahl am 26. September 2021. Interessierte müssen am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sein und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, also das Wahlrecht ausüben dürfen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder wird im Wahllokal von erfahrenen Mitgliedern des Wahlvorstandes eingewiesen. Als Dankeschön wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro ausgereicht. Zum Aufgabenbereich des Wahlhelfers gehören die Prüfung der Wahlberechtigung, der Vermerk der Stimmabgabe im Wählerverzeichnis, die Ausgabe der Stimmzettel, die Beaufsichtigung der Wahlkabinen und -urnen, sowie die Auszählung der Stimmzettel ab 18 Uhr. Bei Interesse finden Sie das Anmeldeformular und weitere Informationen auf den Internetseiten der Stadt Lauchhammer.(ss)
Foto: pixabay.com |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|