Suchergebnisse: [1] |
|
14 Treffer |
|
|
|
 |
WERBUNG |
 |
17.06.2020
Ärztehäuser für die Kleinstädte |
Herrnhut/Bernstadt.
Die Stadt Herrnhut baut zurzeit das Haus Civitatenweg 1, das frühere Seminargebäude der Evangelischen Brüder-Unität, zum Ärztehaus um. Neben der bislang im Gebäude der Sparkasse ansässigen Hausarztpraxis ist noch Platz für weitere Arztpraxen oder andere medizinische Dienstleister. Die Stadt Herrnhut als Eigentümer investiert circa zwei Millionen Euro. Abgeschlossen werden soll die Baumaßnahmen im Oktober. Auch im benachbarten Bernstadt gibt es Überlegungen, im früheren Königreichsaal der Zeugen Jehova ein Ärztehaus einzurichten. Hier wird schon seit Jahren die Notwendigkeit gesehen, die medizinische Versorgung zu verbessern. Allerdings sind die Planungen noch nicht konkret geworden.(um) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
17.06.2020
Bilanzpressekonferenz der SWH-Gruppe |
Hoyerswerda.
Das Jahr 2019 war für die Städtischen Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda ein gutes Geschäftsjahr. So könnte man die Bilanzpressekonferenz von Mittwoch sehr kurz zusammenfassen. Genaueres haben wir jetzt für sie.(mr/kr) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
17.06.2020
Brand in Autowerkstatt |
Bautzen.
Dienstagmittag kam es in Bautzen zu einem Brand in einer Autowerkstatt an der Wilthener Straße. Gegen 12:45 wurde die Feuerwehr alarmiert. Schwarzer Rauch quoll aus einem Nebenraum des Hauses. Das Feuer konnte zügig gelöscht werden. Verletzte gab es nicht. Die Polizei ermittelt zur Ursache. (LausitzNews/bw) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
17.06.2020
Corona-Warn-App |
Sachsen.
Seit Dienstag kann man sich die neue Corona-Warn-App auf das Smartphone laden. Durch sie soll man feststellen können, ob man in Kontakt mit einer infizierten Person geraten ist. So sollen Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die Nutzung der App ist freiwillig. Doch viele sind noch skeptisch und besorgt, überwacht zu werden. Sachsens Gesundheitsminister Petra Köpping hat sich dazu in einer Video-Pressekonferenz geäußert.(kr) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
17.06.2020
Feuer in Holzunterstand |
Schwarze Pumpe.
In Schwarze Pumpe hat es am Montagabend gebrannt. Gegen 19:00 Uhr ging an der Dresdner Chaussee ein Holzunterstand in Flammen auf. Darunter standen nicht mehr zugelassene Fahrzeuge. Die Autos, der Unterstand selbst und ein Holzstapel fielen den Flammen zum Opfer. Durch die brennenden Fahrzeuge und verschiedenen Unrat traten giftige Stoffe aus. Nach knapp drei Stunden hatten die Kameraden der Feuerwehr den Brand gelöscht. Die Dresdner Chaussee musste voll gesperrt werden. Die Kriminalpolizei nun wegen des Verdachts der Brandstiftung. (Lausitznews/bw) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
17.06.2020
Jahrbuch für Grundschüler |
Crostwitz.
Die ersten Exemplare des Jahrbuches für Grundschüler hat Sachsens Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt jetzt bei seinem Besuch in Crostwitz überreicht. Alena und Fabian, die ihn herzlich nach sorbischem Brauch mit Brot und Salz begrüßt hatten, konnten sie in Empfang nehmen. Im Jahrbuch werden altersgerecht u. a. Betriebe, Berufe und Kreisläufe der Ernährungs- und Landwirtschaft aus den Regionen Sachsens vorgestellt. Die Kinder erfahren vom Fleiß, den Erfahrungen sowie der verantwortungsvollen Arbeit der dort tätigen Menschen. (pm/bw)
Grundschulen können das Jahrbuch kostenfrei unter 035796 / 971-25 bzw. per Mail ([email protected]) bestellen.
Foto: Ute Große |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
17.06.2020
Kamenzer Straße freigegeben |
Straßgräbchen.
Am Mittwochmorgen ist die Kamenzer Straße in Straßgräbchen wieder für den Verkehr freigegeben worden. Sie wurde, seit Juli vergangenen Jahres, zum Großteil grundhaft ausgebaut. Dabei sind nahezu der komplette Straßenkörper ertüchtigt, die Oberflächenentwässerung neu strukturiert und die Straßenbeleuchtung teils umverlegt und erneuert worden. Neu gestaltet wurden auch die Randbereiche in denen Kommunikations-medien mit verlegt wurden. Wie das Rathaus in Bernsdorf weiter mitteilt werden noch in diesem und dem kommenden Jahr weitere Baumaßnahmen in dem bislang nicht sanierten Bereich zwischen der Kreuzung Weißiger Straße und dem Bahnübergang am Ortsausgang Straßgräbchen erfolgen. (pm/bw) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
17.06.2020
Minister in Görlitz |
Görlitz.
Am Freitag wird Sachsens Landwirtschafts- und Umweltminister Wolfram Günther Görlitz eine Visite abstatten. Er wird auf dem Stadtgut Görlitz mit dem Geschäftsführer die offizielle Auszeichnung des Projekts »Betriebsplan Natur ? Dialog schafft Lösungen!« entgegen nehmen. Hintergrund ist ein Wettbewerb im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt. Im Naturschutz-Tierpark informiert sich der Minister danach über die vielfältige Arbeit des Zoos im Bereich von Arten- und Naturschutz sowie der Umweltbildung informiert sein Ministerium. (pm/bw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
17.06.2020
Mit dem Rad um den Butterberg |
Bischofswerda.
Die Fahrrad-Erlebnis-Tour rund um den Butterberg findet am 12. Juli im zweiten Anlauf statt.
Im Wesentlichen wird der bewährte Ablauf beibehalten, allerdings unter Beachtung der geltenden Kontakt- und Abstandsbestimmungen. Treffpunkt ist am Bischofswerdaer Reweparkplatz, um 9 Uhr. Mitmachen kann jeder, der Lust und ein verkehrssicheres Fahrrad hat. Starter unter 18 benötigen, wenn sie nicht in Begleitung von Erwachsenen fahren, eine schriftliche Zustimmung des Erziehungsberechtigten. Allerdings ist diesmal im Vorfeld eine Anmeldung bis zum 3. Juli erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 40 begrenzt ist. Interessierte können sich beim Netzwerk für Kinder-und Jugendarbeit unter der Telefonnummer 03594/ 70 74 60 ? Bischofswerda 70 74 60 anmelden.(woku/kr)
Foto: Sandro Paufler |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
17.06.2020
Option für die Körse-Therme? |
Schirgiswalde-Kirschau.
In der Körse-Therme in Schirgiswalde-Kirschau bangt man um das Weiterbestehen des Bades. Durch die Pandemie ist von März bis Ende Mai ein Defizit von mehr als 400.000 Euro entstanden. Das geht aus einer Mitteilung der Therme hervor. Auch nach Mai kam es bei einer Öffnung durch die Umsetzung der Hygiene-Auflagen zu weiteren Einnahmeausfällen und erheblichen Mehrbelastungen. Auch vor der Corona-Pandemie war die Therme in einer schwierigen Situation. Die dringend notwendige Sanierung wurde wegen fehlender finanzieller Mittel immer weiter aufgeschoben. Ohne Unterstützung des Freistaates, weiteren Beteiligten oder der Gründung einer Auffanggesellschaft während der geplanten Sanierung durch die Arbeitsagentur, ist die dauerhafte Schließung nicht zu vermeiden.(pm/kr) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
17.06.2020
Segway-Parcours wird eingeweiht |
Bischheim-Häslich.
Am Sonntag, dem 28. Juni, öffnet in der Nähe des Steinbruchmuseums ?Prelle? Sachsens erster Natur-Segway-Park. Die Dresdner Segway-Vermietung S&V Mobility hat den Parcour in den letzten Monaten in mühsamer Arbeit hergerichtet. Unterstützung bekam sie dabei von Jutta Fischbach und Frank Klenner, die von der Gemeinde Haselbachtal als Tourismusmanager engagiert wurden. Bereits im November 2019 hatten sie den Segway-Parcour als eines von mehreren Projekten angekündigt. Weitere Projekte sind eine schwimmende Bühne und ein Klettersteig, der in den Steinbruch führt. Der Rundkurs führt auf 400 Metern vorbei an alten Bäumen und Zeugnissen der Steinindustrie. Auf dem Segway-Parcours darf jeder fahren, der mindestens 30 Kilogramm wiegt.(um)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
17.06.2020
Sehr hoher Sachschaden |
Eibau.
Am Dienstagmorgen hat sich an der Hauptstraße in Eibau ein mit 18.000 Litern beladener Heizölanhänger selbständig gemacht und einen Opel in ein Wohnhaus geschoben. Der Lkw Fahrer hatte ihn offenbar nach dem Abkuppeln nicht ausreichend gesichert. Polizei, Feuerwehr und das THW kamen zum Einsatz. Es war allerdings kein Heizöl ausgelaufen. Eine Gutachterin musste die Statik des arg in Mitleidenschaft gezogenen Hauses bewerten. Der Sachschaden beläuft sich auf schätzungsweise über 100.000 Euro. Es gab keine Verletzten. (LausizNews/pm/bw) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
17.06.2020
WGH baut weitere Aufzüge |
Hoyerswerda.
Die Wohnhäuser in der Käthe-Niederkirchner Straße bekommen neue Fahrstühle. Am Montag haben hierfür die Arbeiten, im Wohnbereich 21 ? 25 begonnen.
Auf Anfrage und Wunsch von Mietern und Mietinteressenten, hat sich die Wohnungsgesellschaft Hoyerswerda dazu entschieden, mit der Nachrüstung von Aufzügen in dem Wohnblock zu beginnen. ?Jeder Eingang erhält einen separaten Aufzug, welcher dann vom Keller bis in das Obergeschoss fahren wird?, erklärt Geschäftsführer Steffen Markgraf. Durch die erweiterte Fahrt in den Keller, sollen die Aufzüge zudem auch eine Bereicherung für die Mieter im Erdgeschoss werden, so Markgraf weiter. Die Aufzüge bestehen aus Glas und Metall und werden bis zu 6 Personen transportieren können. Die Kosten pro Fahrstuhl liegen dabei bei etwa 150 000 Euro. Durch die aktuelle Situation verschiebt sich jedoch die Lieferung der Aufzüge. Die Fertigstellung ist nun für Ende September, die Inbetriebnahme für Anfang Oktober vorgesehen. Im Jahr 2021 sollen dann 10 weitere Aufzüge in 2 Wohnblöcken auf der K.-Niederkirchner-Straße folgen.(gl) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|