Suchergebnisse: [1] |
|
11 Treffer |
|
|
|
 |
WERBUNG |
 |
14.11.2001
"Sicher ist sicher": Polizeidino Poldi ist wieder im Einsatz |
Hoyerswerda.
"Sicher ist sicher"- Unter diesem Motto veranstalteten am Mittwoch die Verkehrswacht und Polizei-Dino Poldi höchstpersönlich eine Straßenverkehrsschulung. Erstklässler übten dabei in der Turnhalle des Berufsschulzentrums in WK X das sichere Verhalten im Straßenverkehr, so zum Beispiel das gefahrlose Überqueren von Straßen zu Fuß und auf dem Fahrrad. Am Ende der Veranstaltung bekam jeder Schüler noch ein "Blinki", welche ja gerade in der dunklen Jahreszeit sehr hilfreich sind. |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.11.2001
"Unser Dorf soll schöner werden": Bröthen-Michalken erhält Pflanzengutschein |
Hoyerswerda.
Einen Pflanzengutschein im Wert von 400 Euro konnte der Bröthen-Michalkener Ortvorsteher Manfred Seifert am Dienstag im Rathaus in Hoyerswerda in Empfang nehmen. Der Ortsteil belegte im diesjährigen Wettstreit "Unser Dorf soll schöner werden" den ersten Platz. Jeweils 200 Euro erhielten die Zweitplatzierten, Zeißig und Dörgenhausen. Im Rathaus wurde gemeinsam auf den Erfolg angestoßen und auch schon die ersten Pläne für die Verwendung der Gutscheine geschmiedet. |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.11.2001
41. Mathematikolympiade: Rechnen bis der Kopf qualmt |
Hoyerswerda.
115 Mädchen und Jungen aus zwei Mittelschulen und den Gymnasien der Stadt Hoyerswerda haben sich am Mittwoch im Lessing Gymnasium am Regionalausscheid der 41. Mathematikolympiade beteiligt. Innerhalb von vier Stunden mussten die 5. bis 8. Klässler vier Aufgaben aus der Arithmetik und Geometrie lösen, die 9. bis 12. Klässler hatten für ihre Arbeitsblätter zwei Stunden länger Zeit. Die besten Rechner haben nun die Möglichkeit im Februar beim Landesausscheid teilzunehmen. Sie wurden am Mittwoch Nachmittag mit Büchergutscheinen ausgezeichnet. |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.11.2001
Abrißhaus Einsteinstraße: Morgen soll das Gröbste geschafft sein |
Hoyerswerda.
Schon am Donnerstag Abend soll der ehemalige Elfgeschosser in der Einsteinstraße in Hoyerswerda komplett eingerissen sein. Zwar standen am Mittwoch Mittag noch mehrere Etagen eines Aufganges, von der zuständigen Abrissfirma hieß es aber, der Greifer der seit einer Woche am Werk ist, werde die letzten Platten bis Donnerstag schaffen. Nach mehreren Pannen in der Vorbereitung hatte ein Kran Mitte Juli mit dem Abtragen des Hochhauses begonnen. Einige Platten fanden in Bröthen beim Bau eines Einfamilienhauses Verwendung und zwölf Balkonbrüstungen mit Lindenblatt-Reliefs des Ehrenbürgers Jürgen von Woyski, die ebenfalls gesichert wurden, sollen unter anderem einen Platz im Innenhof der Sparkasse am Markt finden. |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
14.11.2001
Brunnenringe für Horizontalfilterbrunnen angeliefert |
Hoyerswerda.
Die Arbeiten am dritten Horizontalfilterbrunnen an der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda gehen zügig voran. Die ersten Brunnenringe werden in den nächsten Tagen dazu in die Erde eingelassen. Die Brunnen mit einem Durchmesser von 3,20 Meter und einer Tiefe von 25 bis 30 Metern, sollen das Ansteigen des Grundwassers vor allem im Bereich der Altstadt ab Ende nächsten Jahres verhindern. |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.11.2001
Investor in Sicht: Bekommt Hoyerswerda bald einen neuen Möbelmarkt? |
Hoyerswerda.
In Hoyerswerda könnte sich mit der Firma Porta-Möbel schon bald ein Möbel-Großmarkt ansiedeln. Die Möbel-Kette verfügt bereits über 20 Filialen in Deutschland, acht davon in den neuen Bundesländern. Der jüngste Markt mit 80 Mitarbeitern wird am Donnerstag in Görlitz eröffnet. Der Standort in Hoyerswerda ist auf der rund 4.500 qm großen Fläche der ehemaligen Möbelwerkstätten, neben dem Globus-Markt vorgesehen. Laut interner Planung von Porta-Möbel soll die Eröffnung bereits im Herbst kommenden Jahres erfolgen. Ein konkreter Bauantrag liegt der Stadtverwaltung allerdings noch nicht vor. |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.11.2001
Lauta: Bundesumweltminister kümmert sich nicht um Müllofen |
Lauta.
Die Gegner der Müllverbrennungsanlage in Lauta können nicht mit Hilfe von Bundesumweltministers Jürgen Trittin rechnen. In einem Brief an den Bundestagsabgeordneten Klaus Grehn schreibt Trittin, er werde die Planungen für die Anlage nicht überprüfen, da dies Sache des Landes und nicht der Bundesregierung sei. Jürgen Trittin, der sich dennoch mit dem Müllofen beschäftigt hat, sagte, dies sei eine moderne Rostfeueranlage, die die strengen Schadstoffgrenzwerte um die Hälfte unterschreite. Am Samstag wird es erneut einen Sternmarsch des Vereins Contra Müllverbrennung in Lauta geben. |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.11.2001
Sachsen und Brandenburg lassen die Seenkette entstehen |
Sachsen/Brandenburg.
Die Gestaltung der ehemaligen Tagebaue der Region zu einer Seenkette nimmt jetzt konkrete Formen an. Die LMBV bekam am Dienstag einen Auftrag der Landesregierungen Sachsen und Brandenburg zum Bau von Kanälen und Schleusen, die insgesamt 9 Seen in beiden Ländern verbinden sollen. Im Frühjahr nächsten Jahres werden die Arbeiten bereits beginnen. Die Verbindung der gefluteten Tagebaurestlöcher wird bis zu 15 Jahre dauern. Auf den Kanälen und Seen ist auch Schiffsverkehr geplant. |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|