 |
14.10.2013
Anmeldung: Nächste Bürgersprechstunde bei Maria Michalk |
Hoyerswerda.
Die nächste Bürgersprechstunde der Bundestagsabgeordneten Maria Michalk im findet am Donnerstag nächster Woche statt. Interessierte sind von 16 bis 18 Uhr in ihr Wahlkreisbüro in der Heinrich- Heine-Straße 6a eingeladen. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine Anmeldung bis zum Freitag unter Tel. 0 35 71-60 51 87 gebeten. Über diese Nummer können auch individuelle Gesprächstermine vereinbart werden. (pm)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.10.2013
Bilanz: 2013 bringt erneut mehr Übernachtungsgäste am Senftenberger See |
Senftenberg.
Mit etwa 44.000 Übernachtungsgästen am Senftenberger See im Jahr 2013, so die Hochrechnung des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg, sei man mit der Saison durchaus zufrieden. Die Bilanz weist damit ein Plus von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus, wird informiert. Nachdem die Übernachtungszahlen bis Ende April, auf Grund des schlechten Wetters deutlich zurücklagen holte man vor allem im Juli während des stabilen Sommerhochs wieder kräftig auf. Unverändert gegenüber den Vorjahren blieb die Gästestruktur. Mit 75 Prozent machen die umliegenden Bundesländer Sachsen, Brandenburg, Thüringen und Berlin den größten Anteil aus. 12 Prozent kommen aus den „alten“ Bundesländern. (tb) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.10.2013
Dumm gelaufen: Betrunken bei der Polizei vorgefahren |
Kamenz.
Betrunken Anzeige erstatten wollte am Samstagabend ein Mann in Kamenz. Dumm nur, dass der 55-Jährige dazu mit dem Auto am Revier vorgefahren war. Ein Atemalkoholtest ergab 1,7 Promille. Um einer eigenen Anzeige zu entgehen, versuchte er auch noch einem Polizisten Geld zu geben. Nun muss sich der 55-Jährige wegen Trunkenheit im Verkehr und Bestechung verantworten. (red)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.10.2013
Gefeiert: 10-Jähriges Bestehen der Sozialtherapeutischen Wohnstätte in Kühnicht |
Hoyerswerda.
Ihren 10. Geburtstag hat am Montag die Sozialtherapeutische Wohnstätte in Kühnicht gefeiert. Derzeit leben in der Einrichtung 32 chronisch psychisch Kranke, im Alter von 25 bis 63-Jahren. Mit Hilfe der Langzeittherapie, soll den Frauen und Männer wieder ein eigenständiges Leben ermöglicht werden.
Bevor die Wohnstätten in Kühnicht gebaut wurden, waren die Patienten in geschlossen Abteilungen in zwei Pflegeheimen in Hoyerswerda untergebracht. Die Änderung von gesetzlichen Anforderungen sah für diese Art Kranken, aber eine neue Unterbringung vor und so wurde der Bau beschlossen. Dabei waren anfänglich aber nicht nur finanzielle Stolpersteine zu überwinden, auch die Anwohner waren anfänglich wenig von der Therapiestätte angetan. Mittlerweile sei das aber länsgt Geschichte, so Leiterin Ina Koch. In den vergangenen Jahren hat sich eine Menge getan. Der Therapiegarten wurde neu gestaltet, ebenso die Außenanlagen und ein Streichelgehege mit Kaninchen in Fürsorge der Patienten entstand. Weitere Therapiemöglichkeiten, wie die Keramikwerkstatt wurden geschaffen und vor allem Außenwohngruppen eingerichtet. Dort ist dann ein erster Schritt zum eigenen, „neuen“ Leben geschafft.
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
|
|