Suchergebnisse: [1] |
|
11 Treffer |
|
|
|
 |
WERBUNG |
 |
14.01.2009
"Grüße an Franziska Linkerhand" - Preisträger des Reimann-Wettbewerbes stellten ihre Arbeiten vor |
Hoyerswerda.
Die Preisträger des Brigitte-Reimann-Wettbewerbes haben am Dienstag ihre Arbeiten im Hoyerswerdaer Schloss vorgestellt. Zum Thema „Grüße an Franziska Linkerhand“ hatten sie Briefe verfasst oder sich in anderen künstlerischen Formen wie Collagen oder Modellen ausgedrückt. Von den mehr als 50 eingereichten Arbeiten waren 19 im Juni vergangenen Jahres prämiert worden. Wie könnte Hoyerswerda in der Zukunft aussehen und was verbindet die Jugendlichen mit ihrer Heimatstadt heute. Dies waren die wesentlichen Inhalte der Briefe an Franziska Linkerhand. Die Preisträger nahmen in ihren Werken kein Blatt vor den Mund, sondern äußerten offen Kritik und Ängste, machten aber auch konkrete Vorschläge. Der Brief von Anne-Marie Meier ist einer der längsten, die eingereicht wurden. Trotzdem waren die vier Seiten in gerade einmal einer Stunde fertig geschrieben. Parallelen zwischen dem Hoyerswerda von heute und der Stadt vor 35 Jahren wurden von den Jugendlichen aufgedeckt. Viele Probleme sind dieselben wie damals, als Brigitte Reimann damit zu kämpfen hatte. Wer sich für die Arbeiten interessiert, sollte einmal beim Tag der offenen Tür in den jeweiligen Schulen vorbeischauen. Dort werden die Briefe an „Franziska Linkerhand“ ausgestellt. (em) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.01.2009
Angebot: „Freie Fahrt“ zur Berufsberatung |
Hoyerswerda.
Der Freistaat finanziert in diesem Jahr für Schüler die Fahrkosten innerhalb der „Woche der offenen Unternehmen“. „Schau Rein!“ heißt es vom 9. bis 14. März bei Unternehmen und Institutionen in ganz Sachsen, die ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 öffnen. „Keiner soll wegen mangelnden Fahrgeldes zu Hause bleiben müssen“, begründet Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk das Angebot. Ab Donnerstag kann ein Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos auf der Internetseite www.schau-rein-sachsen.de bestellt werden und dass auch mehrfach – also für alle Tage an denen die Schüler Veranstaltungen besuchen möchten. Das „Schau-Rein!“-Ticket wird mit 240.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen gefördert und von den sächsischen Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen unterstützt. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.01.2009
Ferienangebot: Winterwerkstatt in der KuFa |
Hoyerswerda.
In der Hoyerswerdaer Kulturfabrik wird in der ersten Woche der Winterferien eine Werkstatt für Kinder angeboten. Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 12 Jahren können dabei auf eine künstlerische Entdeckungsreise gehen, so eine Mitteilung. Im Mittelpunkt steht der menschliche Körper und seine vielfältigen Ausdrucksformen – so wird unter anderem gezeigt wie man Musik ohne Instrumente machen kann, wie Gesicht und Hände phantasievoll bemalt werden können und wie man am besten entspannt. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 97 49 049. Anmeldeschluss ist der 31. Januar. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.01.2009
Freie Wähler: Informationsveranstaltung zu Elektrosmog |
Hoyerswerda.
Die Freie Wählervereinigung „Stadtzukunft Hoyerswerda“ lädt am Mittwoch nächster Woche zu einer Bürgerversammlung ein. Die Veranstaltung dreht sich rund um das Thema Elektrosmog – wobei näher auf Mobilfunkanlagen, DECT-Telefone und Handy eingegangen werden soll, heißt es in einer Mitteilung. Eine Ärztin und ein Funktechniker stehen als Experten zur Verfügung. Die Versammlung wird im Forumsaal der Lausitzhalle durchgeführt und beginnt um 18 Uhr. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
14.01.2009
Freigabe: Spitzeisbahnen in Hoyerswerda nutzbar |
Hoyerswerda.
Am Donnerstagvormittag werden zwei Spritzeisbahnen in Hoyerswerda freigegeben. Eine der Anlagen befindet sich gegenüber dem Zoo, die zweite auf dem Parkplatz an der Berufsfeuerwehr, informiert die Stadtverwaltung. Es wird zudem darauf hingewiesen, das die Benutzung der Eisflächen auf eigene Gefahr erfolgt. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.01.2009
Kunstministerin Stange übergibt 13.000 Euro schweren Lessingpreis |
Kamenz.
Sachsens Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange wird am Samstag den Lessingpreis des Freistaates in Kamenz überreichen. Er ist mit 13.000 Euro dotiert und geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Kito Lorenc. Die mit je 5.500 Euro dotierten Förderpreise bekommen Ulrike Almut Sandig und Dirk Laucke. Zuvor dürfen sich die Preisträger und Laudatoren ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Der Lessingpreis des Freistaates Sachsen würdigt herausragende Leistungen im Geiste Lessings, speziell auf dem Gebiet der Literatur, Literaturkritik und des Theaters.(js) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.01.2009
Landgericht Bautzen verhandelt in der nächsten Woche erneut die Messerattacke in Bernsdorf im vergangenen Mai |
Bernsdorf/Bautzen.
Dabei soll ein 50-jähriger nach einer verbalen und körperlichen Auseinandersetzung, mit der Absicht sein Opfer zu töten, mit einem Klappmesser auf einen Mann eingestochen haben. Dieser überlebte den Überfall durch eine Notoperation. Die Verhandlungen gegen den in Sow-Sibir geborenen deutschen Staatsangehörigen sind für Dienstag und Mittwoch angesetzt. Bereits im Oktober konnte wegen Verhandlungsunfähigkeit des Angeklagten keine Entscheidung getroffen werden.(js) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
14.01.2009
LMBV: Bergbausanierer bietet wieder Ausbildungsplätze an |
Region.
Die Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft bietet für das kommende Ausbildungsjahr 12 Lehrstellen in der Lausitz an. Die Ausbildung erfolgt in Partnerunternehmen der LMBV, informiert Sprecher Uwe Steinhuber. So stehen am Standort Cottbus vier Stellen für IT-Systemelektroniker, in Spremberg vier Plätze für Kaufleute im Groß und Einzelhandel und in Spreetal vier Ausbildungsmöglichkeiten zum Fertigungsmechaniker zur Verfügung. Die Ausbildungszeit beträgt in allen Berufen drei Jahre. Bewerbungsschluss ist der 20. März.
Die Bewerbungsadresse lautet:
LMBV mbH, Personalverwaltung
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg
Nähere Informationen zum Berufsbild erhalten Interessenten auch bei den zuständigen Agenturen für Arbeit. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|