Suchergebnisse: [1] |
|
12 Treffer |
|
|
|
 |
WERBUNG |
 |
08.04.2011
Ausstellungseröffnung |
Schwarzkollm.
Im Frenzelhaus in Schwarzkolm ist am Donnerstag Abend eine neue Ausstellung eröffnet worden. Zusehen sind Aquarelle, Seidenmalerei und Assemplagen von Edeltraud Gollasch aus Zeißig. Die Bilder sind in der Zeit von 1996 bis 2009 entstanden und zeigen Gebäude, Landschaften und die Katzen der Künstlerin. Die Arbeiten können bis Ende Juni im Bürgerhaus besichtigt werden.(tb) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
08.04.2011
Bewilligt: 250.000 Euro für Brückenneubau |
Ruhland.
Für den Neubau der Brücke über den Bindegraben in Ruhland wurden jetzt 250.000 Euro bewilligt. Dazu wird Brandenburgs Verkehrsminister Rainer Bretschneider heute einen entsprechenden Fördermittelbescheid übergeben, wird informiert. Die Brücke musste im August letzten Jahres gesperrt werden, da bei einem Gutachten Mängel bei der Tragfähigkeit des über 100 Jahre Bauwerks festgestellt wurden. Baustart für den abriss der alten Brücke ist vorrausichtliche Anfang Mai. Insgesamt wird der Neubau 400.000 Euro kosten.(mb)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
08.04.2011
Frühjahrsputz: Jugendparlament sucht tüchtige Helfer |
Senftenberg.
Das Kinder- und Jugendparlament ins Senftenberg lädt am Samstag zum Frühjahrsputz ein. Unter dem Motto „Wer seine Stadt liebt, hält sie sauber“ sind engagierte Bürger dazu aufgerufen sich tatkräftig an der Aktion zu beteiligen. Unterstütz wird die Initiative durch die Stadt Senftenberg, die Stadtverordnenten und den Bauhof.(mb)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
08.04.2011
Geschnappt: Drogendealer auf frischer Tat ertappt |
Niesky.
Beamte der Polizeidirektion Oberlausitz-Niederschlesien konnten gestern einen Drogendealer in Niesky festnehmen. Die Polizisten fanden in der Wohnung des 29-jährigen knapp 65g Haschisch und 16g Crystal. Der Verhaftung gingen umfangreiche Ermittlungen voraus, berichtet die Polizei. So wird der Täter beschuldigt in mehr als 30 Fällen mit Drogen behandelt zu haben. Jetzt droht ihm eine Freiheitsstrafe von einem bis 15 Jahren.
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
08.04.2011
Hexenfeuer: Vorschriften beachten! |
Hoyerswerda.
Das Bürgeramt weist aus aktuellem Anlass darauf hin das für die Durchführung von Hexenfeuern einige grundlegenden Vorschriften zu
beachten sind. So dürfen auf den Haufen nur naturbelassenes, luftgetrocknetes, stückiges Holz einschließlich Rinde, Hackschnitzel und Zapfen verbrannt werden. Die Ablagerung der Materialien ist frühestens am 28. April erlaubt. Hinweise an den einzelnen Standorten sind zu befolgen. Alle Ablagerungen außerhalb der genannten Zeit werden als Ordnungswidrigkeit behandelt und kann ein nicht unerhebliches Bußgeld zur Folge haben.(tb)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
08.04.2011
Johanneum und Lausitzer Werkstätten beteiligen sich am Kunstlandstrich |
Hoyerswerda.
Mitarbeiter der Lausitzer Werkstätten und Schüler des Christlichen Gymnasiums Johanneum beteiligen sich in diesem Jahr an der Aktion
Kunstlandstrich, Anfang Juni in Hoyerswerda. Für die Präsentation sollen an einem gemeinsamen Projekttag im Mai kleine Objekte aus Stein angefertigt und dann mit einem passenden Rahmenprogramm in der Orange Box präsentiert werden, heißt es in einer Mitteilung der Lausitzer Werkstätten. Der Kunstlandstrich findet in diesem Jahr am 5. Juni statt.(tb)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
08.04.2011
Jüdische Museum Berlin zu Gast |
Hoyerswerda.
Am Freitag war das Jüdische Museum Berlin mit einer mobilen Ausstellung im Christlichen Gymnasium Johanneum zu Gast. Unter dem Motto:„on.tour – Das JMB macht Schule“ wurde auch ein interaktiver Workshop angeboten. Dabei diskutierten die Schüler mit einem Museumspädagogen über die deutsch-jüdische Geschichte. Der Torbus macht in diesem Jahr in fast 100 Gymnasien in ganz Deutschland Station.(tb) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
08.04.2011
Solaranlagen im Wert von 150.000 Euro vom Dach gefallen |
Bautzen.
In der Bautzner Frederic-Joliot-Curie-Straße wurden gestern durch die starken Windböen mehrere Photovoltaikanlagen von den Dächern gerissen. Verletzt wurde dabei niemand. Eine Montagefirma sicherte die verbliebenen Solarmodule auf den Wohnblöcken. Die Polizei musste die Straße Absperren. Der Entstandene Schaden beläuft sich auf 150.000 Euro.(mb)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|