Suchergebnisse: [1] |
|
16 Treffer |
|
|
|
 |
WERBUNG |
 |
07.11.2012
"Kaiserkrone" öffnet nach Sanierung die Türen |
Brieske.
Nach der offiziellen Eröffnungsfeier der denkmalgeschützten ?Kaiserkrone? am Marktplatz in Brieske sind Interessierte jetzt am 17. November zum ?Tag der offenen Tür? eingeladen. Die Besucher können sich dabei einen Eindruck von den erfolgten Sanierungsmaßnahmen in Saal und Foyer sowie die Gestaltung einer Vielzahl von Räumen verschaffen, wird informiert. Das repräsentative Gebäude der Kaiserkrone wurde um 1913 als kulturelles und soziales Zentrum der Gartenstadt errichtet. In früheren Zeiten beherbergte es u.a. eine Gaststätte mit Kasino, Hotelzimmer sowie einen großen Saal mit Bühne. Die Türen stehen in der Zeit von 14 bis 17 Uhr offen. (tb) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
07.11.2012
"Macht mal Licht ans Rad" |
Sachsen/Brandenburg.
Eine Streife des Polizeireviers Kamenz hat Montagmorgen Fahrräder der Schulkinder an der Mittelschule in Ottendorf-Okrilla kontrolliert.
Dabei war etwa die Hälfte nicht verkehrssicher.
Hauptkritikpunkt war immer wieder eine unvollständige oder defekte Beleuchtungsanlage. Eltern und Erziehungsberechtigte sollten immer wieder zwei wache Augen auf die Fahrräder ihrer Kinder werfen, denn gerade in der dunklen Jahreszeit kann der technische Zustand eines Fahrrades und die funktionierende Beleuchtung überlebenswichtig sein. Jedes Fahrrad (mit Ausnahme von Sporträdern bis 9 kg Gewicht und Spielgeräten) muss entsprechend der Straßenverkehrsordnung über eine batterieunabhängige Beleuchtungsanlage, Front-, Rück- und Speichenreflektoren, funktionierende Bremsen und eine Klingel verfügen.
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
07.11.2012
Abschied: Bibliothekschefin geht in Ruhestand |
Hoyerswerda.
Die langjährige Leiterin der Hoyerswerdaer Stadtbibliothek ? Beate Renner ? hatte am Mittwoch ihren letzten Arbeitstag. Kollegen und Freunde verabschiedeten die 59-Jährige mit besten Wünschen für den Unruhezustand, der nun mehr Zeit für Reisen, Wanderungen und Theaterbesuche bringen soll. Beate Renner war seit 1999 die Chefin der Bibliothek, als Nachfolgerin wird Heike Lehmann das Amt übernehmen. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
07.11.2012
Aktuelles zu den Lausitzer Wölfen |
Region.
In der Lausitz leben aktuell zehn Wolfsrudel und zwei Paare bei denen bislang noch unklar ist, ob sie Nachwuchs haben, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des Kontaktbüros ?Wolfsregion Lausitz?. Davon leben sechs Wolfsfamilien und eines der Paare in Sachsen. Drei Wolfsrudel und ein Paar befinden sich im brandenburgischen Teil der Lausitz. Das Spremberger Rudel hat sein Territorium sowohl auf brandenburgischem als auch auf sächsischem Gebiet. Derzeit sind zwei Wölfe im Lausitzer Wolfsgebiet besendert:
Eine junge Wölfin aus dem Milkeler Rudel und ein junger Wolf aus dem Nochtener Rudel. Abgesehen von kurzen Ausflügen in das benachbarte Territorium des Daubaner Rudels, hält sich z.B. die Wölfin bislang in ihrem elterlichen Territorium auf. Von Mai bis Oktober nutzte sie für ihre Ausflüge ein 389 km² großes Streifgebiet, so die Experten. (tb)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
07.11.2012
Der Weihnachtsmann nimmt seine Arbeit auf |
Himmelpfort/Brandenburg.
Es ist wieder soweit der Weihnachtsmann kommt auch in diesem Jahr nach Himmelpfort.
Die Deutsche Post übergibt ihm am Freitag die Weihnachtspostfiliale, in der sich auch sein Büro befindet. Bis Heiligabend empfängt er dort Besucher und beantwortet Briefe von Kindern aus aller Welt. Interessierte sind zur Eröffnung um 11 Uhr eingeladen um mit dabei zu sein, wenn der Weihnachtsmann seine Arbeit aufnimmt heißt es in einer Mitteilung aus dem Weihnachtsmannbüro.
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
07.11.2012
Die Polizei bittet um Mithilfe. |
Bautzen.
Am Freitagvormittag hat ein unbekannter dunkler Pkw beim Auffahren auf die Autobahn einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem eine 49-Jährige verletzt wurde. Das Auto, möglicherweise ein Audi-Avant mit Bautzener Kennzeichen, fuhr vom Beschleunigungsstreifen der Auffahrt direkt auf die linke Fahrspur, ohne den nachfolgenden Verkehr zu beachten.
Die auf der linken Spur fahrende Alfa-Romeo-Fahrerin konnte nur mit einer Gefahrenbremsung eine Kollision mit dem herüberfahrenden Pkw verhindern. Dabei geriet der Alfa ins Schleudern, kollidierte mit der Mittelleitplanke, drehte sich um die eigene Achse und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand. Der Unfallschaden wurde auf etwa 5.500 Euro beziffert. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt ungerührt fort und fuhr in Richtung Burkauer Berg davon. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Sachdienliche Hinweise, besonders zum unfallverursachenden Pkw, nimmt das Autobahnpolizeirevier Bautzen auch telefonisch unter 03591 367-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
07.11.2012
Einbruch: Bürotechnik aus Firma gestohlen |
Bernsdorf.
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in eine Firma in Bernsdorf eingebrochen. Die durchsuchten diverse Büro an der Dresdner Straße und stahlen Computertechnik, informiert die Polizei. Die Schadenshöhe wird mit rund 2.000 Euro angegeben. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
07.11.2012
Einladung: Martinsfest in Hoyerswerda |
Hoyerswerda.
Auch in diesem Jahr wird am 11. November in Hoyerswerda das traditionellen Martinsfest gefeiert. Treff ist um 17 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche ?Zur Heiligen Familie? wo es zunächst eine Andacht gibt. Im Anschluss wird Pfarrgarten das Martinsspiel aufgeführt. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
07.11.2012
Endlich geschafft ? Einweihung des neuen katholischen Kinderhauses in Kamenz |
Kamenz.
Die Caritas feiert am Freitag die Einweihung des neuen katholischen Kinderhauses in Kamenz. Der Neubau des Kinderhauses in der Hohe Straße /Ecke Bernhardweg war notwendig geworden, da das alte Gebäude den gesetzlichen Anforderungen nicht mehr genügte, wird mitgeteilt. Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft werden an der Feier teilnehmen. Erwartet werden u.a. der der Vorsitzende des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen, Prälat Hellmut Puschmann, Kamenz Oberbürgermeister Roland Dantz und der Landrat des Landkreises Bautzen, Michael Harig. Die Gesamtinvestitionen für den Neubau betragen 1,5 Millionen Euro. Hinzu kommen die finanziellen Aufwendungen für den Erwerb des Grundstückes sowie die Aufwendungen für den Rückbau eines nicht mehr genutzten Gebäudes. Insgesamt 70 Krippen- und Kindergartenkinder werden hier Platz finden. Die Mädchen und Jungen konnten das Baugeschehen hautnah mitverfolgen und können nun endlich ihr neues Kinderhaus beziehen. (tb) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
07.11.2012
Farbtupfer |
Schipkau.
Schipkau wird bunter. Die Kommunale Wohnungsgesellschaft Senftenberg verschönerte die Fassade in der Leninstraße 19 - 27 durch eine entsprechende farbliche Gestaltung der Außenansicht des Mehrfamilienhauses. Mit der Fassadengestaltung setzen wir das Konzept für das ganze Quartier und den Gesamtbestand der KWG weiter um heißt es. Mit der farbenfrohen Fassade in der Luxemburg-Straße 1 - 7 und 9 - 13 sowie in der Mann-Straße 11 - 19 und Hauptmann-Straße 18 - 24 setzten wir in den letzten Jahren im Rahmen unserer Bestandsentwicklung positive Akzente im Ortsbild von Schipkau so die KWG.
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
07.11.2012
Neuer Parkplatz nochmal voll gesperrt |
Senftenberg.
Der neugestaltete und bereits freigegebene Parkplatz ?Puschkinstraße? in Senftenberg wird Anfang kommender Woche noch einmal voll gesperrt. Die Sperrung am 12. und 13. November ist zur kompletten Fertigstellung der Pflanzflächen notwendig, heißt es aus dem Rathaus. Die Stadt Senftenberg bittet für diese Einschränkung um Verständnis. Die Fertigstellung der Arbeiten im gesamten Bereich Puschkinstraße ist noch im November vorgesehen. (tb) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
07.11.2012
Restauration |
Senftenberg.
Der Ehrenfriedhof in Senftenberg an der Briesker Straße soll im kommenden Jahr restauriert und aufgewertet werden. Das gesamte Areal steht unter Denkmalschutz. Wie eine Sprecherin des Rathauses Elsterwelle sagte werden die beiden Teile des Denkmals selbst saniert. Auch das Umfeld mit den Pflanzen soll wieder in einen besseren Zustand versetzt werden. In den letzten Tagen waren am Quader des Denkmals mehrere Natursteinplatten, die nicht mehr sicher befestigt waren, abgenommen worden. Sie werden bis zur Rekonstruktion eingelagert und wieder verwendet.
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|