Suchergebnisse: [1] |
|
16 Treffer |
|
|
|
 |
WERBUNG |
 |
04.01.2018
18. Winterlauftreff für Einsteiger startet |
Hoyerswerda.
Des Lauftreff Lausitz e.V. bietet auch in diesem Jahr wieder Interessierten an die Neujahrsvorsätze nach mehr sportlicher Betätigung zu unterstützen. Der Winterlauftreff hat über die vergangenen Jahre für reichlich Bewegung gesorgt. Die 18. Auflage startet am Donnerstagabend (04.01.18) um 19 Uhr am Lausitzbad. Im Januar und Februar sind Jung und Alt wieder jeden Dienstag und Donnerstag den „Kampf mit den inneren Schweinehund“ aufzunehmen, informiert Vereinschef Manfred Grüneberg. Gegangen, gewalkt und gejoggt wird auf dem gut beleuchteten und von Schnee und Eis befreiten Elsterdamm zwischen Görlitzer und Bautzener Brücke. Unter Anleitung der Lauftreff –Sportlern kann jeder Teilnehmer diesen 500 Meter Abschnitt im beliebigen Tempo und selbst gesetzter Häufigkeit in Angriff nehmen. Dafür braucht es, außer seiner eigenen Willenskraft, keine Vorkenntnisse und besondere Ausrüstungen. Die Teilnahme ist kostenlos und wird zum Abschluss mit Urkunde und Meilenpass bestätigt. (pm) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
04.01.2018
Aus dem Polizeibericht der Direktion Süd |
Südbrandenburg.
In der Nacht zum Donnerstag kollidierte gegen 01.00 Uhr ein Opel auf der B 156 bei Schönheide ein mit einem auf der Fahrbahn liegenden Ast. Dabei entstand an dem Fahrzeug ein Sachschaden im Wert von rund 2.000 Euro. Es wurde niemand verletzt, die Feuerwehr beräumte die Straße.
Bereits am Mittwochnachmittag wurde die Polizei in Lauchhammer über eine Unfallflucht informiert, die sich in der Liebenwerdaer Straße ereignet hatte. Mit einem noch unbekannten Fahrzeug wurde dabei einen VW Polo erheblich beschädigt. Im Zuge der Unfallaufnahme konnte der Verursacher später ermittelt werden. Auch sein Auto wies erhebliche Unfallspuren auf, so dass die Beamten ein Ermittlungsverfahren einleiteten. Die Gesamtschadensbilanz beläuft sich auf rund 4.000 Euro. (mk)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
04.01.2018
Auto in Brand geraten |
Bischofswerda.
Am Donnerstagmorgen geriet ein Citroen an der Straße "Am Hof" in Bischofswerda aus bisher unbekannter Ursache in Brand. Die Feuerwehr konnte die Flammen löschen, sodass der Berlingo nicht komplett ausbrannte. Allerdings betrug der Sachschaden immerhin an die etwa 4.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt zum Verdacht der Brandstiftung. (mu)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
04.01.2018
Fußgängerweg gesperrt |
Bautzen.
Aufgrund der Erneuerung der Eisenbahnbrücke an der Zeppelinstraße in Bautzen wird der Fußweg erneut komplett gesperrt. Vom 10. Bis 26. Januar wird am dritten Abschnitt gearbeitet, informiert die Deutsche Bahn. Unter anderem erfolgen Abbrucharbeiten alter Brückenteile und der Verschub des Brückenteils auf dem später die Hauptgleise 1 und 2 sowie die Bahnhofsgleise 3 und 6 führen werden. Weiter gearbeitet wird auch am äußeren Überbau auf der Seite zur Neusalzaer Straße. Dieser Überbau soll dann im März 2018 eingeschoben werden. (red/jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
04.01.2018
Gespräch zum Jahreswechsel |
Lauta.
Die Zeit rund um den Jahreswechsel lädt zur Rückschau, aber auch zum Ausblick auf das Kommende ein. Genau das tun wir mit dem Rathauschefs der Region. Heute gibt Bürgermeister Frank Lehmann aus Lauta die Antworten.
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
04.01.2018
Hinweis zur Weitergabe von Einwohnerdaten |
Hoyerswerda.
Hoyerswerdaer, die eine Weitergabe ihrer Einwohnerdaten nicht wünschen, werden gebeten, dies jetzt dem Bürgeramt mitzuteilen. Das kann persönlich im Amt in der Dillinger Straße 1 oder schriftlich erfolgen. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen unter der Telefon- Nr.: 456 354 zur Verfügung. Das Bürgeramt darf nach dem Bundesmeldegesetz Einwohnerdaten von Alters- und Ehejubilaren der Presse, dem Rundfunk oder anderen Medien zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Dies erfolgt nicht wenn der Betroffene der Veröffentlichung widersprochen hat bzw. eine Auskunftssperre besteht. (pm) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
04.01.2018
Kunstguss stärker in den Fokus rücken |
Schwarzheide/Lauchhammer.
Die Städte Lauchhammer und Schwarzheide wollen mit verschiedenen Aktivitäten zum Erhalt des historischen Handwerksbetriebs „3A Kunstguss Lauchhammer GmbH“ beitragen. So wird z.B. Schwarzheide Kunstgegenstände des Unternehmens kaufen, wird informiert. Die Bürgermeister Roland Pohlenz und Christoph Schmidt vereinbarten bei einem vor Ort-Besuch einen Beitrag zu leisten, um den Kunstguss wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer als älteste Manufaktur in Südbrandenburg hat eine lebendige Tradition, dessen Ursprung auf das Jahr 1725 zurückgeht. Seitdem erfolgt dort die Herstellung von kunst- und architekturbezogenen Kunstgussschöpfungen wie Plastiken, Skulpturen, Brunnen und ähnliches. (pm) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
04.01.2018
Landkreis mit bei der "Grünen Woche" |
OSL.
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz wird sich auch in diesem Jahr an der Grünen Woche in Berlin beteiligen. Zum zweiten Mal ist ein Stand eingerichtet, bei sich regionale Firmen mitpräsentieren können. Unter anderem sind die Buchhandlung "Glück auf" und die Konditorei „Geraldine“ aus Senftenberg, das Weingut Wobar aus Großräschen sowie die Slawenburg Raddusch mit vor Ort. Am Landkreis-Stand stehen zudem die Mitarbeiter des Bereichs Wirtschaft und Förderung der Kreisverwaltung bereit und erteilen den Messebesuchern Informationen über Angebote und touristische Einrichtungen im Landkreis. (red/jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
04.01.2018
Leitfaden bei Entwicklungsschwierigkeiten |
Bautzen.
Leitfaden bei Entwicklungsschwierigkeiten
Im Landkreis Bautzen soll eine neue Broschüre Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien bekannte machen. Im kleinen Heft sind Ansprechpartner sowie Anlaufstellen zur Früherkennung und Behandlung von Entwicklungsbesonderheiten enthalten, informiert das Landratsamt. Die Broschüre ist auf der Homepage http://www.landkreis-bautzen.de/70 veröffentlicht. Ein gedrucktes Exemplar kann aber telefonisch unter 03591 – 52 51 / 53 007 bestellt werden. (red/jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
04.01.2018
Stunde der Wintervögel |
Region.
Zum achten Mal rufen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Sie läuft von diesem Freitag bis zum Sonntag (05. – 07.01.). Das Ganze funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde auf einmal zu beobachten ist. Die Zählungen können dann im Internet unter www.stundederwintervoegel.de bis zum 15. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 6. und 7. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet. Bei der letzten großen Vogelzählung im Januar 2017 beteiligten sich über 124.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 82.000 Gärten und Parks mit über 2,8 Millionen gezählten Vögeln ein. Der Haussperling ergatterte damals den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, die Amsel lag erstmals auf Platz zwei. Auf den Plätzen drei bis fünf folgten Kohlemeise, Feldsperling und Blaumeise. (red/jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
04.01.2018
Teilnehmer für Verbraucherbefragung gesucht |
Sachsen.
Das Statistische Landesamt Sachsen sucht weiterhin Teilnehmer für eine freiwillige Einkommens- und Verbrauchsstichprobe im kommenden Jahr. Dabei wird u.a. ermittelt wofür genau Geld ausgeben wird und wie viel tatsächlich Lebensmittel, Miete oder Freizeitaktivitäten kosten. Die Haushaltserhebung wird auf Grund des großen Umfanges nur alle fünf Jahre durchgeführt. Die Ergebnisse sollen vor allem Grundlage für die Festlegung des Regelbedarfs für das Arbeitslosengeld II, für die Berechnung des Verbraucherpreisindex und für die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung verwendet werden. Weitere Auskünfte und das Teilnahmeformular gibt es im Internet unter www.statistik.sachsen.de oder telefonisch unter der kostenlosen Hotline: 0800 033 25 25. (red)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|