Suchergebnisse: [1] |
|
11 Treffer |
|
|
|
 |
WERBUNG |
 |
02.11.2012
"Auch Mann hat´s nicht leicht" - Zum Weltmännertag |
Deutschland.
Im Verlauf von 2001 bis 2011 stiegen die Preise für Herrenbekleidung durchschnittlich um 13 Prozent und beispielsweise für Herrenschuhe um 17 Prozent. Dies teilt das statistische Landesamt mit Blick auf den morgigen Weltmännertag mit. Möchte er beispielsweise fit bleiben und wählt dafür den Gang in ein Fitnessstudio, bezahlt er für seine Mitgliedschaft im Schnitt 14 Prozent mehr als noch vor 10 Jahren. Preistreiber ist aber das liebste Spielzeug des Mannes und das Drumherum. Die Gebrauchtwagenpreise sind um 10, die von Neuwagen um 12 Prozent gestiegen.
An den Zapfsäulen ist nichts mehr super. Der Liter Super hat sich in den letzten 10 Jahren um 51 Prozent und Diesel sogar um 72 Prozent verteuert. Hinzu kommen die höheren Kosten für Inspektionen + 35 Prozent, Ersatzteile + 28 und die Steuer + 29 Prozent. |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
02.11.2012
Eine Messe |
Bautzen.
An diesem Samstag (03.11.) findet im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Bautzen die Messe Jugend & Ausland für Realschüler, Abiturienten und alle Interessierten statt. Sie beginnt um 9.00 Uhr mit einem Vortrag Auslandsaufenthalte Was ist möglich?
Informiert wird zur Art von verschiedenen Auslandsaufenthalten, zu Voraussetzungen aber auch Vorbereitungen. Fragen beantworten eine Vielzahl von Organisationen, die Zentrale Auslandsvermittlung und die Berufsberatung der Agentur sowie die Familienkasse.
Jugendliche und Eltern können sich an deren Ständen informieren und mit ehemaligen Teilnehmern ins Gespräch kommen.
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
02.11.2012
Endspurt für Freigeister und Jungpoeten – Einsendeschluss des Schüler-Schreibwettbewerbs „Lessing zeilenweise“ |
Kamenz.
Der 20. Schüler-Schreibwettbewerb des Kamenzer Lessing-Museums geht in die heiße Phase. In anderthalb Wochen ist Einsendeschluss. Freigeister und Jungpoeten sind also aufgerufen ihre Arbeiten bis zum 14. November einzureichen. Am Wettbewerb, der seit Anfang September läuft, können sich alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 beteiligen, die an einer sächsischen Schule lernen. Darüber hinaus aber auch Schüler der gleichen Altersgruppe an allen Lessing-Gymnasien Deutschlands. Noch sind die Ablagekästen auf Maria Tschanters Schreibtisch im Kamenzer Lessing-Museum fast leer, doch die 19-jährige Bautznerin bleibt gelassen. Die meisten Beiträge werden – „schülertypisch“, erst ganz kurz vorm Einsendeschluss eingehen. Dann türmen sich die Arbeiten! Bevor die Jury die Texte begutachtet und bewertet, werden Name und Schule jedes Teilnehmers unkenntlich gemacht. Gleiche Chancen für alle also. Zur Auszeichnung der Preisträgerarbeiten am 25. Januar 2013 sind alle Wettbewerbsteilnehmer jetzt schon herzlich eingeladen. Die Beiträge können per Post oder E-Mail noch 14. November eingesandt werden. Weitere Informationen gibt’s unter: www.schreibwettbewerb.lessingmuseum.de . (tb) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
02.11.2012
EX Landrat verurteilt |
Cottbus.
Dienstag verurteilte das Landgericht Cottbus den Ex-Landrat des Oberspreewald-Lausitz-Kreises, Georg Dürrschmidt (CDU), im Berufungsverfahren wegen Beschaffung von Kinderpornografie zu einer Geldstrafe.
Das Landgericht Cottbus hat am Dienstag den ehemaligen Landrat des Oberspreewald-Lausitz-Krieses, Georg Dürrschmidt (CDU), in einem Berufungsprozess wegen der Beschaffung und des Besitzes von Kinderpornografie zu einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu je 60 Euro verurteilt. Damit bestätigte es im Grundsatz ein Urteil des Amtsgerichtes Senftenberg vom Mai 2009, mit dem der ehemalige Kommunalpolitiker schuldig gesprochen worden war meldet die Lausitzer Rundschau. Reduziert wurde im jetzt verhängten Urteil nur die Höhe der Geldstrafe, weil Dürrschmidt inzwischen ein deutlich geringeres Einkommen hat. Außerdem wurden 20 Tagessätze als verbüßt angerechnet, weil das Berufungsverfahren ein Jahr lang ruhte.
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
02.11.2012
Fehlerteufel: Görlitzer Brücke „anders gesperrt“ |
Hoyerswerda.
Fehlerhaft war an Donnerstag die Meldung über Verkehreinschränkungen auf der Görlitzer Brücke. Nicht aus Richtung Südstraße, sondern auf der B 97 aus Richtung Kamenzer Bogen werden zwei Spuren am Samstag gesperrt. Der Verkehr in Richtung Altstadt bzw. Senftenberg wird über die Rechtsabbiegerspur geführt. Mit Stau ist zu rechnen. Ortskundige sollten den Bereich meiden und über die Liebknechtstraße ausweichen. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
02.11.2012
Gescheitert: Kaffeediebe im WK II |
Hoyerswerda.
Kaffeediebe versuchten sich am Donnerstagnachmittag in einem Supermarkt in Hoyerswerda. Dort hatten sie sich Päckchen im Wert von mehr als 900 Euro an der Laderampe zum Abtransport bereitgestellt. Eine umsichtige Mitarbeiterin des Marktes bemerkte den abgestellten, beladenen Einkaufswagen auf der Rampe, brachte den Kaffee zurück. Die Täter machten sich unerkannt davon. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Hoyerswerda, Telefon 0 35 71 46 50, in Verbindung zu setzen. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
02.11.2012
Gesucht: Neuer Wirt für Ratskeller |
Hoyerswerda.
Die Hoyerswerdaer Stadtverwaltung sucht erneut einen Nachmieter für den "Ratskeller". Informationen dazu gibt es telefonisch unter 03571 45 62 89. Interessenten können sich bis zum 20. November 2012 bei der Stadt melden. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
02.11.2012
Städtischer Klimaschutzmanager nimmt Arbeit auf |
Hoyerswerda.
Die Stadt Hoyerswerda arbeitet seit 2010 an der Umsetzung ihres Energie – und Klimaschutzkonzeptes. Um es weiterzuentwickeln hat am 1. November ein Klimaschutzberater seine Tätigkeit aufgenommen. Er soll die in dem Konzept enthaltenden Projekte und Maßnahmen fachlich Begleiten, heißt es aus dem Rathaus. Die Stelle ist zunächst auf 36 Monate Befristet und wird zu 85 % vom Bundesumweltministerium gefördert. Die verbleibenden 15 % steuert die kommunale Energie Erzeugungsgesellschaft bei. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören u.a. die Fortschreibung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes, die Unterstützung bei der Vorbereitung, Koordinierung und Umsetzung einzelner Maßnahmen sowie die Durchführung von Schulungen und Infoveranstaltungen. (tb) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|