Suchergebnisse: [1] |
|
20 Treffer |
|
|
|
 |
WERBUNG |
 |
01.03.2017
2. Filmball – die Party zur Filmpremiere |
Hoyerswerda.
Die Kulturfabrik Hoyerswerda veranstaltet an diesem Samstag (4.3.) den 2. Filmball. In diesem Jahr flimmert der Streifen „Dörte Dantzig – Eine Frau tanzt sich nach oben“ von Regisseur Rodrigez Bresan über die Leinwand. Die Handlung des anspruchsvollen und hoch emotionalen Musikfilms ist im Stil der 60er Jahre angesiedelt, heißt es von der Kulturfabrik. Nach der Uraufführung des Filmes werden bei der Premierenfeier u.a. Akteure aus dem Film sowie weitere Überraschungsgäste erwartet. Musikalisch wird die Feier begleitet vom Delphi Tanzorchester und der Neo-Swing-Band FRILING. Besucher des Filmballs werden um eine dem Motto entsprechende Kleidung gebeten. Restkarten für die Party gibt es in der Kulturfabrik Hoyerswerda im Bürgerzentrum Braugasse 1. (fg) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
01.03.2017
33. Elstraer Frühlingstest – Tolle Aussichten |
Elstra.
Am 12. März beginnt in diesem Jahr offiziell die Wandersaison mit dem Elstraer Frühlingstest. Bei der inzwischen 33. Auflage stehen fünf verschiedene Touren zur Auswahl. Für Hobby- und Familiensportler bekommen während der geführten Wanderung auch viele Erklärungen, Anekdoten und Geschichten mit auf den Weg, heißt es in einer Mitteilung. Erfahrene Wanderer gelangen auf ihrem Marsch zu den schönsten Aussichtspunkten der Westlausitz. So z.B. auf die Höhen des Schwedensteins, des Heiligen- sowie des Hubrichtberges und auf den Hochstein. Teilnehmer können einen Blick zum Erzgebirge, Spreewald oder zum deutsch-polnischen Grenzgebiet genießen. Die geführte Wanderung beginnt um 9.30 Uhr. Treffpunkt ist das Sportzentrum an der Talpenberger Straße in Elstra. Alle anderen Wanderungen können in der Zeit von 7.00 – 9.30 Uhr individuell gestartet werden. (fg) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
01.03.2017
Ab Herbst Baustelle zum Industriegelände |
Hoyerswerda.
Voraussichtlich im IV. Quartal soll mit der grundhaften Sanierung der Straße zum Industriegelände begonnen werden. Ausgebaut wird der Abschnitt vom Abzweig B 96 bis kurz vor der Kreuzung zum Schmiedeweg. In diesem Zusammenhang werden neben der Asphaltschicht, auch die Regenwasserkanäle erneuert, die Zufahrt zur Ziolkowskistraße Bustauglich hergerichtet und die Haltestellen dafür verlegt. Die Stadtverwaltung geht von Kosten in Höhe von 575.000 Euro aus. 460.000 Euro davon sollen über Fördermittel des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr kommen. Das baut ja zeitgleich die Ortsumfahrung. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
01.03.2017
Abwassergebühren steigen |
Bischofswerda.
Die Abwassergebühren in Bischofswerda werden teurer. Grund dafür sind gestiegene Kosten gegenüber dem letzten Kalkulationszeitraum, erklärt Oberbürgermeister Holm Große. Zum Beispiel bei der Klärschlammentsorgung sei jetzt mehr als als das Doppelte fällig. Dies sei im Wesentlichen auf die Verschärfung der Grenzwerte der Düngemittelverordnung für die Schwermetalle Blei, Nickel und Quecksilber zurückzuführen. Deshalb könne die früher mögliche Kompostierung nicht mehr jederzeit zur Anwendung kommen. Häufig müsse deshalb eine mehr als doppelt so teure thermische Verwertung, sprich eine Verbrennung, erfolgen. In den vergangenen Wochen wurden mehrere Modelle der neuen Gebührenordnung diskutiert. Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen ein Fünftel der Kostenerhöhung auf die Mengengebühr und die restlichen 80 Prozent auf die Grundgebühr aufzuteilen. (red/jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
01.03.2017
Alkoholisierte Autofahrerin |
Hoyerswerda.
Am Dienstagvormittag kontrollierte in Dörgenhausen eine Streife des Polizeireviers Hoyerswerda einen Peugeot und dessen Fahrerin. Die Beamten stellten Alkoholgeruch in der Atemluft der 41-Jährigen fest. Ein Test ergab einen Wert von umgerechnet 0,76 Promille. Die Beamten untersagten der Frau die Weiterfahrt und fertigten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Die Bußgeldstelle wird sich mit dem Fall befassen. Auf die Betroffene werden mindestens 500 Euro Bußgeld, ein Monat Fahrverbot und zwei Punkte im Zentralregister zukommen. (mf) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
01.03.2017
Arbeitsmarkt mit wenig Bewegung |
Sachsen/Kamenz.
Im Monat Februar hat es in Ostsachsen einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen gegeben. In Kamenz wurden mit aktuell 1905 im Vergleich zum Januar 9 Jobsuchende mehr registriert. Die Quote bleibt unverändert bei 5,3 Prozent. In der Geschäftsstelle Hoyerswerda gab es mit 3.204 - 21 Arbeitslose mehr. Das entspricht einer Quote von 9,8 Prozent. In Bischofswerda sind weiterhin 1227 Menschen ohne Arbeit registriert, hier liegt die Quote ebenfalls unverändert bei 7,4 Prozent.
Auf dem Arbeitsmarkt in Südbrandenburg ist im Februar in unterschiedliches Bild zu verzeichnen. In der Spremberger Geschäftsstelle waren 1.392 Erwerbslose gemeldet, 34 mehr als im Januar. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 8,8 Prozent. In Senftenberg sank die Zahl um 114 Jobsuchende auf jetzt 4.654 an. Hier entspricht dies einer Arbeitslosenquote von 11,5 Prozent. (red/jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
01.03.2017
Aus dem Ereignisbericht der Polizeidirektion Süd |
Südbrandenburg.
Die Polizei in Großräschen stellte am Dienstagnachmittag einen 43jährigen nach einer Trunkenheitsfahrt zu Hause und stellte bei einem Atemalkoholtest einen Wert von 3,86 Promille fest. Die weitere Überprüfung im polizeilichen Auskunftssystem ergab, dass der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Zur Beweissicherung wurde eine Blutprobe veranlasst.
Im Welzow sind am Dienstag bislang Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus eingebrochen und hatten sämtliche Räume durchsucht. Dabei verursachten sie einen hohen Sachschaden. Kriminaltechniker sicherten am Tatort zahlreiche Spuren. Die Ermittlungen laufen.
Bei einem Vorfahrtunfall am Dienstagmittag in Spremberg kollidierten in der Hoyerswerdaer Straße/ Ecke Neuendorfer Straße zwei Fahrzeuge. Eine Autofahrerin musste zur Behandlung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden belief sich auf rund 8.000 Euro.
Aus einer Garage am Waldfriedhof in Spremberg entwendeten Unbekannte in der Nacht zum Mittwoch einen Kompressor und eine Kettensäge. Der so entstandene Schaden wird von der Polizei mit mindestens 1.000 Euro angegeben. (tw/tb)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
01.03.2017
Aus dem Polizeibericht |
Region.
Auf einem Tankstellengelände in der Briesker Straße in Senftenberg stießen am Montag gegen 14:00 Uhr ein PKW VW und ein 750-Kilogramm-Anhänger so heftig zusammen, das Sachschäden von über 4.000 Euro zu protokollieren waren.
Die Polizei wurde am Montag über Bechädigungen am Aussichtspunkt Reppist bei Sedlitz informiert. Vermutlich hat dort ein PKW einen Zaun und eine Bank gerammt und ist anschließend vom Unfallort geflohen. Das sagen die Spuren aus informiert die Polizei. Die Schäden summierten sich auf mehrere hundert Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen der Unfallflucht aufgenommen.
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin und einem PKW wurde die Polizei am Montagabend in die Ortrander Straße in Ruhland gerufen. Die Radlerin hatte die Vorfahrt des PKW an der Kreuzung zur Heinrich-Heine-Straße missachtet. Verletzt wurde sie nicht, allerdings bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch bei der jungen Frau. Ein Test ergab dann auch einen Wert von über 1,8 Promille, der damit im Bereich einer Verkehrsstraftat liegt. pm/bw
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
01.03.2017
Begrüßungsgeld für Babys? |
Hoyerswerda.
Die SPD-Fraktion im Hoyerswerdaer Stadtrat hat jetzt ein Begrüßungsgeld für Neugeborene vorgeschlagen. Die finanzielle Zuwendung soll 250 Euro betragen und an Kinder bzw. deren Eltern mit Hauptwohnsitz in der Stadt gezahlt werden. In der Märzsitzung des Gremiums könnte darüber diskutiert werden. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
01.03.2017
Dienstbeginn für 22 neue Polizistinnen und Polizisten |
Region.
Am Mittwoch haben 22 neue Polizistinnen und Polizisten in der Oberlausitz ihren Dienst angetreten. Die fünf Frauen und 17 Männer wurden nach Abschluss ihrer Ausbildung an einer Polizeifachschule sowie aus der Bereitschaftspolizei oder aus anderen Bundesländern kommend in die Polizeidirektion Görlitz versetzt. Die Beamten werden in den beiden Einsatzzügen der Polizeidirektion sowie den Polizeirevieren in den Landkreisen Bautzen und Görlitz eingesetzt - herzlich Willkommen. (tk)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
01.03.2017
Enkeltrickbetrüge blieben ohne Erfolg |
Hoyerswerda/Bautzen.
Am Dienstag haben Unbekannte im Landkreis Bautzen versucht, mehrere Seniorinnen um ihr Hab und Gut zu bringen. In Hoyerswerda wurde eine 80-jährige Seniorin von ihrer angeblichen Enkelin angerufen. Die Frau bat die Rentnerin um einen fünfstelligen Bargeldbetrag. Da die Dame eine solche Summe nicht zu Hause hatte, bestellte ihr die Anruferin ein Taxi. Gutgläubig fuhr die 80-Jährige damit zu einer Bankfiliale. Eine Mitarbeiterin des Geldinstituts wurde auf die ältere Dame aufmerksam und klärte sie über den Betrug auf. Zu einer Geldübergabe kam es nicht. In vier weiteren Fällen, u.a. in Hoyersweda und Bautzen wurden Senioren im Alter von 75 bis 85 Jahren ebenfalls von Unbekannten angerufen und um hohe Geldsummen gebeten. In allen Fällen kam es zu keiner Übergabe. Die Rentner reagierten besonnen, als sie den Betrug am Telefon bemerkten und legten wortlos auf. In allen Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. (mf) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
 |
01.03.2017
Grundschul-Umzug ist beschlossene Sache |
Hoyerswerda.
Der Hoyerswerdaer Stadtrat hat am Dienstagabend eine Grundsatzentscheidung zum Standort der „Handrij Zejler“-Grundschule in der Altstadt gefasst. Demnach wird die Einrichtung, nach der Fertigstellung des Oberschulzentrums, in das Gebäude der jetzigen Oberschule „Am Stadtrand“ ziehen. Dem Beschluss zu Grunde liegt ein Gutachten, demnach für den Umzug 1,4 Millionen Euro, für die Sanierung des jetzigen Hauses am Adler 5,9 Millionen und für einen Neubau am jetzigen Standort 7,2 Millionen Euro nötig seien. Bürgermeister Thomas Delling wies daraufhin, dass es für die beiden letzten Varianten keine Fördermittel gäbe, da mit der Oberschule eine funktionsfähige und ausreichend große Schule vorhanden ist. Das sorbische Profil der Einrichtung bliebe vom Umzug völlig unbeeinflusst. Die Eltern der Schule hatten im Januar 2016 eine Petition mit 3.700 Unterschriften übergeben. Gefordert wurde der Erhalt der Einrichtung am heutigen Standort. Mit dem Stadtratsbeschluss jetzt, müssen nun die Voraussetzungen für den Umzug geschaffen werden. Umbauten im Sanitärbereich sind nötig die Außenanlagen müssen erneuert und eine Bushaltestelle direkt vor der Schule eingerichtet werden. Auch wird an einer Lösung gearbeitet, wie der Autoverkehr beim Holen und Bringen der Steppkes geregelt werden kann. Dafür bleibt noch reichlich Zeit. Als Termin ist 2020 avisiert. Die Grundschule soll dann abgerissen und das Areal möglichweise als Eigenheimstandort erschlossen werden. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
01.03.2017
Hoyerswerdaer Fanfarenzug löst sich auf |
Hoyerswerda.
Der Hoyerswerdaer Fanfarenzug wird endgültig aufgelöst. Auf seiner Mitgliederversammlung am Dienstagabend (28. 02.) wurde dies von den Delegierten beschlossen, informiert der künstlerische Leiter Andreas Wagner. Die erforderliche Frist seit dem Beschluss der Liquidation im vergangenen Jahr ist regulär abgelaufen und nun erfolgt die ordnungsgemäße Abwicklung. Die Hauptgründe sind nach Angaben des Vereins unter anderem zurückgehende Mitgliederzahlen und Schwierigkeiten den Vorstand zu besetzen. 2013 hatte man auf das 50-Jährige blicken können, allerdings waren auch dort die erfolgreichen Zeiten als Teilnehmer bei zahlreichen Wettbewerben und sogar den Weltmeisterschaften bereits vorbei. (red/jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
01.03.2017
Jetzt für „Sächsischen Industriekulturpreis“ 2017 bewerben |
Sachsen.
Sachsens Kunstministerium lobt gemeinsam mit der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft und der Johann-Andreas-Schubert-Stiftung zum dritten Mal den „Sächsischen Industriekulturpreis“ aus. Die Auszeichnung soll beispielhafte, von der sächsischen Wirtschaft ausgehende Initiativen belohnen, die die Industriekultur in Sachsen fördern, stärken und voranbringen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, über seine Vergabe entscheidet eine Fachjury. Der Preis soll nicht nur das große industrielle Erbe Sachsens würdigen, sondern auch zeigen, dass sich traditionsreiche Industriekultur gut in die Gegenwart integrieren lässt. Man wolle ganz konkrete Projekte und ihre Initiatoren bzw. Betreiber in den Fokus rücken, die Industriekulturgüter nicht nur erhalten, sondern wieder nutzen – ob kulturell, touristisch oder wirtschaftlich und sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2017 an das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Dresden gesandt werden. Ein Bewerbungsformular steht unter www.kulturland.sachsen.de zur Verfügung. (tb) |
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
 |
01.03.2017
Leitbild beschlossen – Diskussion eröffnet |
Hoyerswerda.
Ebenfalls „Grünes Licht“ gab es für den aktuellen Entwurf des Leitbildes der Stadt. Andreas Kaufmann, einer der Autoren und Moderator der verschiedensten Sitzungen, stellte die Neuerungen vor und verwies darauf, dass das neue Konzept kürzer, konkreter und motivierender sei. Damit wollten einige Räte allerdings nicht mitgehen. Zu viele „Worthülsen“ kritisierte unter anderem Uwe Blazejczyk von der SPD. Ralf Haenel von Linken sah in dem Papier auch nicht den großen Wurf und bat um weitere Beteiligung der Hoyerswerdaer. Oberbürgermeister Stefan Skora betonte noch einmal, dass es sich nur um einen Entwurf handle, der zum einen ab dem 9. März noch einmal zur Bürgerbeteiligung ausgelegt und auch in einer weiteren Stadtwerkstatt am 29. März öffentlich diskutiert werde. In der Stadtratssitzung im Mai soll das Ganze dann endgültig beschlossen werden. Wir stellen das Leitbild im Elsterwelle-Fernsehen am Donnerstag vor. (jw)
|
|
-Druckansicht von diesem Artikel |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|